Rubrik:
orientieren
19.04.2025
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Emily
Rubrik:
orientieren
19.04.2025
Seit Jahren begleitet mich Latein nun schon, und in dieser Zeit habe ich nicht nur Vokabeln und Grammatik gelernt, sondern mir auch einiges an Kulturwissen über die Antike angeeignet. Besonders spannend fand ich das zwar nie, aber ich mochte die Berechenbarkeit des Fachs: Man übersetzt, sucht Stilmittel, interpretiert, erklärt grammatikalische Phänomene – und wenn man die Regeln beherrscht, kann man sich vieles logisch herleiten.
Im Gegensatz zu anderen Fächern gibt es hier kaum Überraschungen. Der einzige Unterschied zwischen den Klausuren ist, welchen Autor man übersetzt und dementsprechend welches historische Ereignis oder zeitliche Periode im Zusatzteil behandelt werden soll. Gerade, weil es mir leichtfällt, auswendig zu lernen, kann ich oft auch Aufgaben, bei denen man Parallelen zwischen der Antike und heute ziehen soll, ohne weitere Hindernisse erledigen. Doch jetzt, wo ich vor der Wahl stehe, ob ich Latein in der Oberstufe weitermache, frage ich mich, ob das die richtige Entscheidung ist.
Momentan muss ich in den Klausuren nur 80 Wörter übersetzen, was eigentlich gut machbar ist. Aber in der Oberstufe steigt das auf 180 Wörter – eine ganz andere Herausforderung. Besonders schwierig finde ich, dass wir aktuell kaum noch Übersetzen üben, weil viele in meiner Klasse nur den Zusatzteil machen und die Übersetzung einfach leer abgeben. Damit kommen sie auf die Note 4, weil es ihnen mehr oder weniger nur darum geht zu bestehen, weil das Aufholen jahrelang verpasster Grammatik und Vokabeln jetzt eigentlich nicht mehr machbar ist. Dadurch gibt es riesige Leistungsunterschiede: Während manche sich intensiv mit den Texten beschäftigen, machen andere nur das Nötigste. Außerdem wird unser Lateinkurs nächstes Jahr mit der 12. und 13. Jahrgangsstufe zusammengelegt, was bedeutet, dass wir auf sehr unterschiedlichem Niveau arbeiten werden. Ich frage mich, ob das eher hilfreich oder hinderlich sein wird.
Zusätzlich stellt sich für mich noch die Frage, ob Bio nicht vielleicht doch die bessere Wahl wäre. Ich habe mich für Chemie als Leistungskurs entschieden und würde eigentlich gerne eine Mischung aus Natur- und Geisteswissenschaften haben. Latein würde diesen Mix perfekt ergänzen, weil es zwar sprachlich ist, aber trotzdem sehr analytisch. Andererseits könnte Bio in Kombination mit Chemie auch sinnvoll sein – vor allem, wenn ich später etwas in Richtung Naturwissenschaften machen möchte.
Letztendlich bin ich mir noch nicht sicher. Latein hat klare Vorteile, aber auch einige Herausforderungen, die nicht zu unterschätzen sind. Ich werde mir noch etwas Zeit nehmen, um die beste Entscheidung für mich zu treffen – und natürlich halte ich euch auf dem Laufenden!
Eure Emily
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/latein-in-der-oberstufe