Rubrik:
orientieren
12.04.2025
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Emily
Rubrik:
orientieren
12.04.2025
Wie ich euch schon einmal erzählt habe, gibt es in der Oberstufe verschiedene Zusatzangebote, aus denen man wählen kann. In diesem Beitrag möchte ich euch von zwei Angeboten berichten, die besonders spannend klingen: dem Psychologie-Kurs und dem biochemischen Praktikum.
Der Psychologie-Kurs ist für alle interessant, die sich mit menschlichem Verhalten und den Prozessen im Gehirn beschäftigen wollen. Am Anfang geht es um die Grundlagen der Psychologie – also was die Wissenschaft überhaupt untersucht, welche Theorien es gibt und welche Methoden genutzt werden. Ein großer Teil des Kurses beschäftigt sich mit Lern- und Gedächtnisprozessen, Emotionen, Wahrnehmung und sozialem Verhalten. Besonders spannend finde ich, dass auch psychische Störungen thematisiert werden und wie diese diagnostiziert sowie behandelt werden. Der Unterricht ist eher theoretisch, aber es gibt viele Fallbeispiele und auch kleine Experimente, um psychologische Prinzipien besser zu verstehen.
Das biochemische Praktikum hingegen ist sehr praxisorientiert und findet im Labor statt. Hier lernt man, wie biologische und chemische Prozesse im Körper auf molekularer Ebene ablaufen. Ein großer Schwerpunkt liegt auf Enzymen – wie sie funktionieren, welche Rolle sie im Stoffwechsel spielen und wie man sie experimentell nachweisen kann. Außerdem werden verschiedene biochemische Analysemethoden ausprobiert, zum Beispiel, wie man Proteine oder DNA isoliert und untersucht. Ich finde es super, dass man hier wirklich Nachweismethoden ausprobieren kann und mit verschiedenen Chemikalien arbeitet, anstatt nur Theorie zu lernen.
Für mich persönlich ist das biochemische Praktikum die eindeutig bessere Wahl, weil ich in der Oberstufe den Chemie-Leistungskurs belegen möchte und mir das Praktikum eine bessere Balance und eine Möglichkeit zum Vertiefen dafür bietet. Außerdem macht es mir einfach Spaß, im Labor zu experimentieren und chemische Prozesse direkt zu sehen, anstatt nur darüber zu lesen.
Mein Fazit? Beide Zusatzangebote klingen total spannend, aber es kommt darauf an, was man selbst eher interessiert findet. Wer sich für psychologische Theorien und menschliches Verhalten begeistert, wird im Psychologie-Kurs bestimmt viel mitnehmen. Wer lieber praktisch arbeitet und naturwissenschaftlich interessiert ist, ist im biochemischen Praktikum genau richtig. Ich bin auf jeden Fall gespannt, was mich dort erwartet, und halte euch natürlich auf dem Laufenden.
Eure Emily
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/welches-wahlfach-ist-das-richtige