Rubrik:
orientieren
22.01.2024
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Emily
Rubrik:
orientieren
22.01.2024
Mehr Sport, gesündere Ernährung, mehr lernen und die eigene Zeit produktiver nutzen – das alles sind typische Neujahrsvorsätze, oder nicht? Aber wie sieht es bei euch aus? Habt ihr euch etwas Bestimmtes für 2024 vorgenommen?
Ich persönlich habe mir keine „pauschalen“ Vorsätze wie „mehr lernen“ gemacht, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, dass ich solche Ziele nur sehr selten einhalten kann. Aber was habe ich stattdessen gemacht? Ich habe mir eher konkrete Ziele gesetzt, wie beispielsweise jeden Tag zehn Minuten meine alten Lateinvokabeln zu wiederholen, weil ich es mit einer festgelegten Zeit oder einem Pensum, in meinem Fall wären zum Beispiel fünf Vokabellektionen pro Woche möglich, deutlich einfacher finde, diese Ziele zu erreichen. Dabei ist es mir wichtig, dass ich immer nur eine kleine Änderung an meinem gewohnten Tagesablauf vornehme, weil meiner Meinung nach Vorsätze, wie jeden Tag eine Stunde mehr als sonst zu lernen oder ab Neujahr jeden Tag zwei Stunden Sport zu machen, schon oft im Vorfeld zum Scheitern verurteilt sind, weil es schwer ist, solche großen Änderungen jeden Tag umzusetzen.
Ich bin aber generell zufrieden damit, wie es bei mir aktuell läuft, und möchte eher versuchen, dass ich, wenn mich etwas stören sollte, auch gegebenenfalls während des Jahres etwas ändere. Was nämlich meiner Meinung nach nicht genug beispielsweise in den sozialen Medien erwähnt wird: Es ist nie zu spät, etwas an seinem Alltag zu ändern und falls man sich zum neuen Jahr keine Vorsätze gemacht hat, muss man nicht bis zum nächsten Jahr warten. Und falls etwas nicht auf Anhieb funktioniert oder man erst im Laufe des Jahres Punkte sieht, die man in seiner täglichen Routine ändern möchte, ist das absolut in Ordnung.
Und was, wenn es mal nicht mit den Vorsätzen klappt? Das ist absolut nicht schlimm, weil es völlig normal ist, dass es vielleicht mal einen Tag gibt, an dem man seine Vorsätze nicht einhalten kann. Davon sollte man sich, auch wenn es vielleicht einfacher klingt als es eigentlich ist, nicht entmutigen lassen und einfach da weitermachen, wo man aufgehört hat.
Falls ihr euch für das Jahr etwas vorgenommen habt, hoffe ich, dass ihr eure Ziele erreicht und wünsche euch ein gutes, produktives 2024.
Eure Emily
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/neujahrsvorsaetze