Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Schülerleben live
  • Perfektionismus

Perfektionismus

Porträtfoto der Bloggerin Maja. Porträtfoto der Bloggerin Maja.

Autor:
Maja

Rubrik:
orientieren

07.02.2024

In allen Lebensbereichen, sei es in der Schule, bei der Arbeit oder bei deinen Hobbys, kann dir das Streben nach Perfektion begegnen. Für einige ist es ein Ansporn, für andere vielleicht eine belastende Herausforderung. Doch was genau steckt hinter Perfektionismus, was sind die Vor- und Nachteile und wie kannst du am besten damit umgehen?

Perfektionismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich durch das Streben nach absoluter Exzellenz auszeichnet. Perfektionistische Menschen haben hohe Ziele, anspruchsvolle Standards und einen ausgeprägten Ehrgeiz. Die Betroffenen setzen sich selbst unter Druck, alles möglichst perfekt zu machen. Charakteristisch für Perfektionismus ist zudem eine kritische Selbstbewertung.

Diese Ambition, alles perfekt zu machen, kann in verschiedenen Lebensbereichen positive, aber auch negative Auswirkungen haben. Positiv betrachtet spornt Perfektionismus dazu an, stets sein Bestes zu geben, Ziele zu erreichen und ein strukturiertes Vorgehen zu verfolgen. Des Weiteren haben perfektionistische Menschen die Kontrolle über ihre Handlungen und in ihren Augen somit alles im Griff. Doch wenn die negative Seite betrachtet wird, offenbart sich die Versagensangst, die Überanstrengung und das übermäßige Bemühen, den eigenen oder den Ansprüchen anderer gerecht zu werden. Dabei werden nicht selten die eigenen Grenzen überschritten. Außerdem kann Perfektionismus zeitraubend sein und zu psychischen Problemen führen.

Falls du auch ein perfektionistischer Mensch bist, habe ich hier ein paar kraftvolle Tipps für dich, die dir helfen können. Zunächst ist es entscheidend, dass du dir bewusst machst, warum du perfektionistisch bist und welche Vor- und Nachteile dies für dich hat. Deine eigenen Grenzen zu kennen und nicht zu überschreiten, ist ein Schlüssel zur Selbstregulation. Experimente, wie zum Beispiel die Reduzierung deiner Lernstunden, können helfen, deinen eigenen Perfektionismus zu hinterfragen und alternative Wege zu entdecken. Wenn du zum Beispiel eine Stunde weniger für eine Klausur lernst, dich in der Zeit lieber entspannst und dann trotzdem deine gewöhnliche Note erreichst, ist das doch ein toller Erkenntnisgewinn.

Abschließend kann ich als jemand, der sich selbst gelegentlich in perfektionistischen Mustern wiederfindet, sagen, dass ich erkannt habe, wie wichtig es ist, die Gründe hinter meinem Denken zu verstehen. Lösungen zu entwickeln ist nicht immer einfach, aber wenn dir bewusst ist, dass Perfektionismus auch dunkle Seiten hat, ist das ein guter Anfang. Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen und konnte dir ein paar Inspirationen zur Besserung geben, wenn du selbst ein ausgeprägtes Streben nach perfekten Ergebnissen hast.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Maja

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/perfektionismus

oder scanne einfach den QR-Code