Rubrik:
orientieren
11.07.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Mona
Rubrik:
orientieren
11.07.2022
Im Internet zu surfen ist mittlerweile nichts Ungewöhnliches mehr, ich bin beinahe jeden Tag im Internet und suche nach den neuesten Dingen. Was aber das andere Surfen betrifft, wusste ich nie so genau, was das wirklich bedeutet. Abgesehen von einer Fernsehserie in meiner Kindheit bewunderte ich Wellenreiten auf dem Meer zwar, hatte aber leider keinen weiteren Berührungspunkt mit der Thematik.
Schon in der zehnten Klasse, also vor zwei Jahren, kam ich mit zwei Freundinnen eigentlich eher aus Spaß auf die Idee, surfen zu lernen. Wir hatten gesehen, dass eine Influencerin eine Woche Urlaub in einem Surf Camp gemacht hatte. Aus dieser zunächst sehr besonderen Idee wurde letztendlich Realität. Ein paar Monate vor unserem Abschluss beschlossen wir, statt eines typischen Abi-Urlaubs in ein Camp in Spanien zu fahren, um surfen zu lernen. Zu dritt meldeten wir uns an, da der Rest unserer Freunde keine Zeit hatte.
Los ging es für uns in Dortmund in einem Reisebus Richtung Nordspanien. Zu Beginn wussten wir nicht, was uns noch erwarten würde, waren aber dennoch voller Vorfreude. Zuerst ging es quer durch Deutschland, um noch weitere Teilnehmer:innen einzusammeln und bereits dabei knüpften wir erste Kontakte. Vor allem mit zwei Mädchen aus München, die je einzeln verreist waren, verstanden wir uns gut. Schon jetzt war ich begeistert von der Offenheit aller Mitreisenden.
Nach 30 Stunden Fahrt kamen wir im Camp an und fielen nach einem sehr leckeren Abendessen erschöpft ins Bett, um am nächsten Tag unsere erste Surf-Stunde besuchen zu können. Unser Lehrer war supernett und machte viele Späße – besonders viel darf man sich von der ersten Stunde dennoch nicht erhoffen. Die Bewegungen und auch alles andere drumherum waren ungewohnt und so war es die ersten Tage für mich unmöglich, auch nur ansatzweise auf dem Brett stehen zu bleiben.
Von Stunde zu Stunde wurde es aber besser, sodass ich am Ende des Urlaubs zumindest das Gefühl kannte, auf dem Board zu stehen. Um aber wirklich surfen zu können sind noch viele weitere Stunden nötig und ich kann schon jetzt die nächste Gelegenheit, auf den Wellen zu reiten, nicht mehr abwarten. Was mich zudem überrascht hat, war, wie anstrengend surfen ist. Die Bretter zum Strand tragen, aufs Brett steigen, aber auch das wiederholte Durch-die-Wellen-ins-Meer-Kämpfen war wirklich kräftezehrend und bescherte mir den ein oder anderen Muskelkater.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/surfen-lernen