Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Schülerleben live
  • Toxisches Social Media

Toxisches Social Media

Porträtfoto der Bloggerin Maja. Porträtfoto der Bloggerin Maja.

Autor:
Maja

Rubrik:
orientieren

09.08.2023

Schon seit längerer Zeit begleitet mich Social Media in meinem Alltag. Angefangen bei Instagram, folgten im Laufe der Zeit Snapchat und TikTok. Doch meine Einstellung zu Social Media hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Heute möchte ich darüber berichten, wie toxisch Social Media sein kann und wie ich gelernt habe, damit umzugehen.

Früher war vor allem Instagram toxisch für mich. Ich habe mich ständig mit anderen verglichen, ohne es zu merken. Dabei war mir leider nicht bewusst, dass so vieles in den sozialen Medien gefälscht ist. Durch das ständige Vergleichen wurde mein Selbstbewusstsein und Wohlbefinden stark negativ beeinträchtigt. Mittlerweile ist mir aber klar, dass auf Social Media viel inszeniert und manipuliert ist. Dieses Bewusstsein hat mir geholfen zu erkennen, dass die vermeindliche Perfektion, die ich in einigen Influencer*innen gesehen habe, nicht der Wahrheit entspricht. Mein Weg, um aus dem toxischen Instagram rauszukommen, bestand darin, vielen Influencer*innen zu entfolgen, deren Content mir nicht guttut. Es mag sein, dass diese Influencer*innen an sich nichts Schlechtes tun, aber jeder von uns hat individuelle Triggerpunkte, die für einen toxisch sind.

Eine weitere Plattform, die mich eine kurze Zeit toxisch beeinflusst hat, war Snapchat. Ich habe den Drang gefühlt, so schnell wie möglich auf Nachrichten zu antworten und immer erreichbar zu sein. Doch irgendwann habe ich erkannt, dass dies zu einem enormen Stressfaktor geworden ist. Also entschied ich mich, die App zu deinstallieren und mir Gedanken darüber zu machen, wie ich meine Kommunikation gesünder gestalten kann. Heute habe ich Snapchat wieder installiert, aber ich mache mir deutlich weniger Gedanken darüber, ständig erreichbar zu sein. Ich antworte, wenn ich es will und Zeit dafür habe.

Die letzte App, die ich heute thematisiere, ist TikTok. Auch dort kann es toxische Inhalte geben, aber dort war es für mich nie so schlimm wie beispielsweise auf Instagram. Ich achte bewusst darauf, nur Inhalte zu liken, die mich nicht triggern – und andere zu ignorieren. Dadurch bekomme ich eine For-You-Page, die für mich unterhaltsam ist.

Um mit toxischen Social Media umzugehen, ist es wichtig, dass du dir klarmachst, was für dich persönlich toxisch ist. Jeder hat individuelle Grenzen und Triggerpunkte. Indem du dir selbst gegenüber ehrlich bist und dir eingestehst, was dir guttut und was nicht, kannst du aktiv Maßnahmen ergereifen, um diesen Triggerpunkten aus dem Weg zu gehen. Mein Tipp: Wenn es gar nicht mehr anders geht und dich die Toxizität sehr stark beeinflusst, nimm dir lieber eine Pause und gehe ungutem Social Media bewusst aus dem Weg.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Maja

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/toxisches-social-media

oder scanne einfach den QR-Code