Rubrik:
studium
28.10.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Clara
Rubrik:
studium
28.10.2019
Nach den Sommerferien bin ich in die Qualifikationsphase gestartet. Noch vor den Sommerferien gab es eine wichtige Entscheidung zu treffen: die Wahl meiner Leistungskurse. Da ich zu einer Schule in Nordrhein-Westfalen gehe, bestehen meine Abiturfächer aus zwei Leistungskursen sowie jeweils ein weiteres schriftliches und mündliches Fach. Diese vier Abiturfächer müssen aus mindestens zwei Hauptfächern bestehen und die Felder sprachlich/literarisch, naturwissenschaftlich/mathematisch sowie gesellschaftswissenschaftlich abdecken.
Dass einer meiner Leistungskurse definitiv Englisch sein wird, stand für mich schon fest, da Englisch schon immer zu meinen Lieblingsfächern zählte und mir generell Sprachen besser liegen als Naturwissenschaften. Die Wahl des zweiten Leistungskurses fiel mir dann doch etwas schwerer. Anfangs hatte ich zwischen Pädagogik, Deutsch und Philosophie hin- und herüberlegt, mich jedoch schlussendlich für Pädagogik entschieden, aus dem einfachen Grund, dass obwohl die Klausuren sehr anspruchsvoll sind, mich die Themen sehr interessieren und Pädagogik auch ungefähr die berufliche Richtung ist, in die ich später gehen möchte. Leider teilten mein Interesse für Pädagogik lediglich fünf meiner Mitschüler, weswegen kein Pädagogik-Leistungskurs zustande kam. Das heißt, ich musste mich zwischen Deutsch und Philosophie entscheiden. Dies viel mir etwas schwerer, da meine Klausuren in beiden Fächern ungefähr gleich ausfielen und es in beiden Fächern Themen gab, die mir nicht sonderlich zusagten. Ich entschied mich schließlich für Philosophie, zumal ich mir besser vorstellen konnte, fünf Stunden pro Woche in Philosophie zu meistern und ich Philosophie oft interessanter als Deutsch fand. Meine restlichen Abiturfächer muss ich glücklicherweise erst in der Q2 bestimmen.
Mittlerweile hatte ich schon die eine oder andere Stunde Englisch- und Philosophie-Leistungskurs und kann sagen, dass ich mit beiden Entscheidungen vollkommen zufrieden bin. Dass Englisch mir zusagen wird, habe ich nie in Frage gestellt, doch auch mit Philosophie bin ich sehr glücklich und kann es jedem ans Herz legen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/wahl-der-leistungskurse-7686