Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Schülerleben live
  • Was ich beim JMWS 2024 gemacht habe

Was ich beim JMWS 2024 gemacht habe

Autor:
Emily

Rubrik:
orientieren

22.11.2024

Wie ihr den letzten Beiträgen entnehmen konntet, habe ich dieses Jahr beim Jugendmedienworkshop (JMWS) der Jugendpresse Deutschland, in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politischen Bildung (bpb) und dem Deutschen Bundestag, teilgenommen.

Angefangen hat mein Aufenthalt in Berlin erst mal mit einer Menge Wartezeit. Ihr fragt euch jetzt bestimmt, warum genau. Das liegt daran, dass mein Vertrauen in die Deutsche Bahn und damit in die Pünktlichkeit meines Zuges nicht besonders hoch war und ich deshalb lieber ein bisschen früher losgefahren bin. Aber tatsächlich verlief meine Anreise absolut reibungslos, weswegen ich dann zwei Stunden totzuschlagen hatte. Das war aber am Ende kein Problem, da ich mich mit einem der anderen Teilnehmer, der auch früher angekommen war, zu einem Kaffee verabredet hatte. Danach ging es aber so richtig los. Denn nachdem wir uns alle im Hotel eingefunden und unser Gepäck abgestellt hatten, sind wir zur bpb gefahren. Dort haben wir eine Einführung in unsere Redaktionsgruppen bekommen und anschließend gab es einige Vorträge. Dabei war thematisch alles vertreten – von der Einführung ins Schutzkonzept über journalistische Standards bis hin zur Arbeit der bpb. Anschließend gab es die erste Redaktionssitzung innerhalb der Gruppen. Am Abend hatte ich ein bisschen Freizeit und habe so gemeinsam mit einigen anderen Teilnehmenden Berlin erkundet.

Am Folgetag ging es für uns das erste Mal in den Deutschen Bundestag. Dort wurden wir offiziell begrüßt und haben einem Vortrag über den typischen Ablauf einer Sitzungswoche im Bundestag gelauscht. Anschließend ging es bei einem zweiten Vortrag um die Entstehung und Geschichte des Grundgesetzes. Daraufhin gab eigentlich ein Mittagessen mit Yvonne Magwas, aber ich hatte andere Pläne. Denn ich habe spontan gemeinsam mit zwei anderen Teilnehmerinnen die Möglichkeit bekommen, ein Interview mit der Bundestagsabgeordneten Heidi Reichinnek zu führen. Frau Reichinnek hat sich dafür wirklich total viel Zeit genommen, und das Resultat war ein sehr gelungenes Interview und anschließend noch tolle Gespräche. Dafür, dass ich diese Möglichkeit bekommen habe, bin ich wirklich total dankbar, und ein Gespräch so auf Augenhöhe führen zu dürfen, war wirklich toll. Im Anschluss an das Interview hatten wir wieder Redaktionszeit und wurden dann zu einer Hausführung im Bundestag abgeholt. Zuletzt sind wir nur noch Abendessen gegangen und hatten wieder ein wenig Freizeit am Abend.

Ich würde sagen, man merkt auf jeden Fall, dass allein die ersten beiden Tage ziemlich überwältigend waren und wir unglaublich viel erleben durften. Wie der Rest meiner Woche in Berlin war, könnt ihr in meinem nächsten Beitrag lesen.

Eure Emily

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Emily

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/was-ich-beim-jmws-2024-gemacht-habe

oder scanne einfach den QR-Code