Rubrik:
orientieren
19.06.2024
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Emily
Rubrik:
orientieren
19.06.2024
Abi machen, eine Zeit lang ins Ausland gehen, um eventuell dort zu studieren, Bachelor, Master und eventuell promovieren: Das ist meine aktuelle, zugegebenermaßen eher spärliche, Zukunftsplanung in Bezug auf mein späteres Berufsleben. Aber da fängt das Problem für mich eigentlich auch schon an: Ich habe absolut noch keinen Plan, was für einen Beruf ich später einmal ausüben möchte.
Gerade deshalb ist es irgendwie verunsichernd, dass einige Bekannte bereits einen Abschluss auf der Realschule machen oder einen Mittelschulabschluss haben und eventuell sogar schon eine Ausbildung machen. Aber es geht für mich ja noch viel näher: Da ich aktuell in der zehnten Klasse am Gymnasium bin, gibt es für meinen Jahrgang die Möglichkeit, nach diesem Schuljahr die Schule zu verlassen, da man dann ja automatisch den Mittleren Schulabschluss erhält. Und ich weiß nicht, wie es den anderen so geht, aber es ist ein merkwürdiges Gefühl, wenn sich innerhalb von nur einem Jahr die Gesprächsthemen in der Pause über belanglosen Alltag zu ernsthaften Zukunftsplänen ändern. Und noch komischer wird es, wenn man bedenkt, dass es bald meine letzten Wochen mit einigen von meinen Freund*innen sein werden.
Deswegen bin ich umso mehr auf das Fach „Modul zur beruflichen Orientierung“ gespannt, zugegeben ein sehr komplizierter Name, der eigentlich nur Vorbereitungen in der neunten Klasse für das erste Betriebspraktikum meint (Bewerbung, Lebenslauf schreiben und so was) und in der elften Klasse das genauere Vorstellen einiger Berufsbilder mit Einblicken in ganz verschiedene Berufe. Und für alle, die dann immer noch Probleme haben sich zu entscheiden, gibt es im Abschlussjahr noch einmal W-Seminare, in denen zwar überwiegend wissenschaftliches Arbeiten trainiert wird, die aber auch dazu dienen, herauszufinden, für welche Bereiche man sich mehr und für welche man sich weniger interessiert.
Ich bin mir also eigentlich sehr sicher, dass ich etwas Passendes für mich finden werde, gerade weil ich zwar nicht weiß, was ich machen will, aber immerhin viele Bereiche nennen kann, in denen ich auf keinen Fall arbeiten möchte.
Ich möchte zuletzt noch jedem, der nach diesem Jahr das Gymnasium verlässt und damit stark mit der eigenen Zukunft und sehr weitreichenden Entscheidungen konfrontiert war, meine Bewunderung aussprechen, weil ich mir vorstellen kann, wie schwer solche Entscheidungen sein können.
Eure Emily
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/zukunftsplaene