Rubrik:
studium
08.03.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Marie
Rubrik:
studium
08.03.2019
Könnt ihr euch noch an Bubble Tea erinnern? Vor einigen Jahren war er plötzlich ganz beliebt in Deutschland und es gab sogar Läden, in denen ausschließlich Bubble Tea verkauft wurde. Dabei kann es sich um verschiedene Teesorten halten, wobei die meisten ordentlich Zucker enthalten. Dazu kommen die typischen Bubbles, kleine Kügelchen aus Gelee. Schließlich wurde bekannt, dass die Kügelchen gesundheitsschädlich sein können. Ich muss ehrlich sagen: Mir hat der Tee nie geschmeckt.
Als ich vor meinem Auslandssemester in Taiwan meinen Freunden erzählt habe, dass in Taiwan jede Menge Bubble Tea getrunken wird, haben sie gelacht. So ganz konnten sie sich wohl nicht vorstellen, dass es den in Deutschland eher kurzweiligen Trend woanders auf der Welt noch gibt. In Taiwan war Bubble Tea aber nie nur ein Trend, denn dort kommt er her und wird sehr häufig getrunken. Ein Fan bin ich aber noch immer nicht: Mir schmeckt Gelee einfach nicht.
Eine andere taiwanische Spezialität mag ich dafür mittlerweile umso lieber: Dumplings und Buns. Bei beiden handelt es sich um Teigtaschen, die entweder gebraten, gekocht oder gedämpft werden. In Deutschland habe ich sie einmal in einem koreanischen Restaurant probiert, aber da waren sie mir zu fettig. Jeden Tag könnte ich sie hier auch nicht essen, aber vor allem mit Spinat mag ich sie richtig gerne.
In Essensfragen auch immer wieder eine Besonderheit: Die Nachtmärkte, die es in vielen Straßen Taipehs gibt. Sie öffnen, sobald es dunkel wird und bestehen aus unzähligen kleinen Ständen, die unter anderem Essen verkaufen. Ob Maiskolben, aufgespießte Champignons, Pfannkuchen mit Lauchzwiebeln oder Wassermelonensmoothies – für mich schmeckt nichts so typisch taiwanisch wie das Essen auf den Nachtmärkten.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/studieren-im-ausland/bubble-tea-7311