Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Studieren im Ausland
  • Die Haut ganz genau ins Auge fassen

Studieren im Ausland: Die Haut ganz genau ins Auge fassen

Foto von abi>> Blogger Thilo Foto von abi>> Blogger Thilo

Autor:
Thilo

Rubrik:
studium

16.08.2019

Sorgfältig schauen wir uns die Wunden des Patienten an. Sie sind rötlich, teilweise nässend, teilweise trocken und übersäen den ganzen Körper. Der Patient leidet unter dem Juckreiz. Einige Medikamente wurden schon ausprobiert, manches brachte Erfolg, doch die Wunden kamen immer wieder. Es bleibt ein Rätsel.
Die Dermatologie, das medizinische Fachgebiet, das sich auf die Haut spezialisiert hat, ist ein breites, vielfältiges und auch herausforderndes Fach. So spannend es auch sein kann, so langweilig und monoton war leider der Kurs, den ich in Riga dazu belegt hatte.
Meistens hatten wir theoretischen Unterricht und gingen Krankheitsbilder durch. Selten haben wir Patienten gesehen.
Besonderes Durchhaltevermögen verlangte uns die Einheit zu sexuell übertragbaren Krankheiten ab. Doch deren Behandlung im Unterricht ist wichtig, da sie im Alltag eines Arztes häufig vorkommen – insbesondere, weil viele Menschen sich nicht davor schützen. In Lettland ist die Situation noch prekärer als in Deutschland. Lettland ist spürbar ärmer und die Krankenversorgung ist nicht so gut wie bei uns. Und auch die Aufklärungsarbeit hat erst in den letzten Jahren wirklich Fahrt aufgenommen.
Das führt dazu, dass sich Krankheiten finden lassen, die es in Deutschland kaum bis gar nicht gibt. So zum Beispiel Tuberkulose, die bei uns eine Seltenheit darstellt, aber in Lettland fast so gewöhnlich wie eine Lungenentzündung ist. Manche der anderen Erasmus-Studierenden hatten das Fach „Infektiöse Krankheiten“ und mussten für die Tuberkulose-Unterrichtseinheiten in ein spezielles außerhalb liegendes Krankenhaus fahren, in einem Bus voller kranker Menschen – ein Mundschutz war dabei ein Muss. Manche Krankheiten konnte man in fortgeschrittenen Stadien sehen, da sie nicht früh genug erkannt und behandelt wurden. Syphilis gehört dazu, aber auch andere Geschlechtskrankheiten, die nicht nur schmerzhaft sind, sondern auch gefährlich sein können.
Am Ende des Kurses hatte ich zumindest eine klare Erkenntnis: Dermatologe möchte ich nicht werden.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Thilo

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/studieren-im-ausland/die-haut-ganz-genau-ins-auge-fassen-7560

oder scanne einfach den QR-Code