Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Studieren im Ausland
  • Ein Tag an der École Centrale de Marseille

Studieren im Ausland: Ein Tag an der École Centrale de Marseille

Ein Porträt-Foto von Katha Ein Porträt-Foto von Katha

Autor:
Katha

Rubrik:
studium

28.05.2019

Der Tag an meiner französischen Hochschule beginnt um acht Uhr mit der ersten Vorlesung. Zwischen den Vorlesungen, die jeweils zwei Stunden dauern, habe ich eine Viertelstunde Pause. Die Mittagspause dauert sogar über eine Stunde. Wenn ich tatsächlich den ganzen Tag Vorlesungen habe, kann der Tag bis 17.45 Uhr ganz schön lang werden. Da ich aber zwei Kurse weniger habe als regulär vorgesehen, muss ich nicht jeden Tag um acht Uhr hin. Zusätzlich sind Montag- und Donnerstagnachmittag für Sprachkurse und die studentischen Vereine vorgesehen – also habe ich keine Vorlesungen! Diese Regelung finde ich großartig, denn so hat man einen festen Zeitrahmen, in dem man sich kulturell weiterbilden kann sowie einen Anstoß, sich ehrenamtlich zu engagieren. Außerdem bietet die Schule im Rahmen verschiedener Kurse kostenlose Möglichkeiten an, Sport zu machen. Das sorgt für ein echtes Campusgefühl und ist außerdem praktisch, denn die Hochschule liegt am äußersten Rand der Stadt. Wenn man also alles gleich dort erledigen kann, spart man sich weite Wege. Mittags geht es typisch französisch zu: Die Mensa ist etwas chaotisch und man wartet oft lange an der Kasse. Selbstverständlich gibt es drei Gänge: eine kleine Vorspeise von einem kalten Buffet, eins von fünf zur Auswahl stehenden Hauptgerichten und einen Nachtisch in Form von Obst, Joghurt oder einem kleinen Stück Kuchen. Zusammen mit der Wartezeit braucht man, um das alles aufzuessen, schon mal eine Stunde. Anfangs hatte ich nach so einem üppigen Mittagessen oft Schwierigkeiten, am Nachmittag wach zu bleiben. Die Mischung aus Suppenkoma und technischem Französisch hat mich regelmäßig an den Rand meiner Aufmerksamkeitsschwelle getrieben. Inzwischen habe ich mich aber daran gewöhnt und überstehe auch die Nachmittage, ohne einzuschlafen.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Katha

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/studieren-im-ausland/ein-tag-an-der-ecole-centrale-de-marseille-7432

oder scanne einfach den QR-Code