Rubrik:
studium
10.03.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Noah
Rubrik:
studium
10.03.2022
Wenn man sein Erasmus-Semester wie ich in Estland verbringt, muss man den Daheimgebliebenen häufig erstmal erklären, wo genau Estland liegt. Manchmal hat man aber Glück und der Gesprächspartner weiß zumindest, dass Estland existiert. In dem Fall wird das kleine baltische Land häufig mit einer Sache in Verbindung gebracht: Digitalisierung.
Auch wenn Klischees nicht immer wahr seinen müssen: Dass Estland ein Vorreiter der Digitalisierung ist, merkt man in Tallinn an jeder Ecke. Freies WLAN findet man wie Sand am Meer und Papiertickets für den Bus gibt es schon lange nicht mehr.
Und wer in Estland lebt, genießt noch mehr Vorteile der Digitalisierung. Als Einwohner bekommt man nämlich außerdem eine Art „Personalausweis“ – eine ID-Karte, die gefühlt hundert unterschiedliche Funktionen hat. So konnte ich als EU-Bürger mithilfe meiner ID-Karte an den Lokalwahlen in Tallinn teilnehmen. Dafür musste ich in kein Wahllokal gehen, sondern konnte mit einem Kartenlesegerät und meinem Laptop von zu Hause aus wählen. Noch ein Beispiel für den Tausendsassa „estnische ID-Karte“? Ich habe ein Paket aus den USA bekommen und musste Zollgebühren zahlen. Jedoch musste ich dafür nicht wie in Deutschland in ein Zollamt am Rand der Stadt fahren, sondern habe mich stattdessen auch hier vom Bett aus bei der estnischen Post per ID-Karte angemeldet und die angefallenen Zollkosten online per Kreditkarte bezahlen.
Ich könnte jetzt unendlich weitermachen, inwieweit die ID-Karte unverzichtbar im estnischen Alltag ist und wie weit Estland bis in den letzten Winkel hinein digitalisiert ist, aber damit sprenge ich den Rahmen dieses Blogs.
Was ich aber noch sagen kann, ist: Estland hat zur Recht seine Vorreiterrolle in der Digitalisierung und ich bin überzeugt, dass wir hier in Deutschland noch viel von Estland lernen können.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/studieren-im-ausland/eine-karte-fuer-alles