Rubrik:
orientieren
20.09.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Jonah
Rubrik:
orientieren
20.09.2022
Nachdem ich inzwischen vollständig eingeschrieben bin, fange ich nun zum Wintersemester Anfang Oktober mein Maschinenbau-Studium an. Da Mathe in meinem Studium keine unwichtige Rolle spielt, habe ich mich entschieden, am vierwöchigen Mathevorkurs teilzunehmen. Dieser wird von so gut wie jeder Uni angeboten und soll die neuen Studierenden auf die Vorlesungen vorbereiten, indem Stoff aus der Schule wiederholt wird, aber auch neue Themen behandelt werden.
An meiner Uni, der RWTH Aachen, dauert der Mathevorkurs vier Wochen und findet in Präsenz, aber auch online statt. Für mich ist letzteres sehr gut, da ich erst ab Oktober umziehen kann und somit nur so teilnehmen kann. Der Stundenplan ist identisch mit dem der Präsenzschüler, dafür schaue ich Erklärvideos, anstatt in die Vorlesungen zu gehen. Pro Tag gibt es zudem zwei Zoommeetings, in denen Fragen geklärt werden können und in kleineren Gruppen Aufgaben zu den Themen aus den Videos bearbeitet werden.
Zugegeben: Ich dachte, dass ich mit dem Vorkurs in Mathe deutlich besser zurechtkommen würde. Vorgestellt habe ich es mir nämlich so, dass einmal alles wiederholt wird, was ich in der Schule gelernt habe und das jetzt für das Studium relevant sein wird. Das wird zwar zum Teil auch gemacht, größtenteils nehmen wir aber neuen Stoff durch oder Dinge, die auf dem schulischen Wissen aufbauen. In den Erklärvideos kann ich das meiste nachvollziehen, aber immer alles vollständig zu verstehen und jede Aufgabe zu lösen, gelingt mir noch nicht. Soweit ich es mitbekommen habe, ist das aber normal und es geht nicht nur mir so.
Vorkurse sind auf jeden Fall eine ziemlich gute Sache. Neben dem Aspekt, dass ich deutlich besser auf den Stoff in den Mathevorlesungen vorbereitet bin als vorher, wurde ich schon mal mit dem Unialltag vertraut gemacht, auch wenn ich noch keine richtigen Vorlesungen hatte. Zudem ist der letzte Unterricht schon ein paar Monate her und da schadet es nicht, sich vor dem Beginn des Studiums schon mal wieder daran zu gewöhnen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/was-tun-nach-dem-abi/vorkurse