Rubrik:
orientieren
17.04.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Tobias
Rubrik:
orientieren
17.04.2019
Bei meinem Praktikum in Benidorm langweilte ich mich abends öfters, da ich außer meinen Mitbewohnern und Kollegen keine Leute in meinem Alter kannte. Ich nahm an, dass das in Madrid auch so sein würde. Schließlich arbeite ich nur für eine Person und kann auf der Arbeit wenig Kontakte knüpfen. Als ich im Juli vergangenen Jahres durch Teile Spaniens reiste, nutzte ich Couchsurfing. Meine Gastgeber erzählten mir von den Meetings, die in jeder größeren Stadt von der Reiseplattform veranstaltet werden. Deshalb habe ich in Madrid nach Events geschaut und bin seitdem fast jede Woche auf ein großes Meeting gegangen, wo sich Reisende und Einwohner treffen. Zwar brauche ich über 70 Minuten von meiner Wohnung bis in die Innenstadt, aber es lohnt sich jedes Mal. Immer, wenn ich heimfahre, denke ich, dass es eine gute Entscheidung war, dorthin zu gehen. Auf den Meetings wird meistens Englisch gesprochen, so kann ich gleich noch mein Englisch verbessern. Am Anfang dachte ich, dass die Gespräche auf diesen Veranstaltungen immer sehr oberflächlich ablaufen. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Es ist klar, dass man meistens mit einem typischen Smalltalk beginnt. Nach ein paar Events, zu denen meistens über 50 Personen kommen, kannte ich aber schon ein paar Gesichter. Und mit der Zeit entstand daraus eine Gruppe von Leuten, mit der ich gelegentlich etwas unternehmen konnte. Zum Beispiel trafen wir uns im Park und picknickten zusammen. Das war ganz schön, weil ich mich in den ersten Wochen in Madrid an den Wochenenden sehr gelangweilt habe. Mittlerweile kann ich sagen, dass sich die Couchsurfing-Community für mich fast schon wie eine Familie anfühlt.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/was-tun-nach-dem-abi/wie-eine-grosse-familie-7374