Rubrik:
studium
09.12.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Diana
Rubrik:
studium
09.12.2022
Beauty & Beast – unter diesem Titel steht das interdisziplinäre Projekt, an dem ich dieses Semester teilnehme. Studierende der Stadt- und Raumplanung, der Landschaftsarchitektur und der Architektur arbeiten dabei eng zusammen. In einer Exkursion durften wir den sogenannten Monte Kali an der hessisch-thüringischen Grenze besteigen. Er ist ein gigantischer grauweißer Berg, der hinter dem kleinen Ort Heringen in den Himmel ragt. Das Besondere: Er besteht komplett aus Salz. Es war sehr bizarr, diesen seltsamen Berg zu erklimmen. Oben liegt eine pulvrige Salzschicht, die fast ein bisschen wie Schnee wirkt. Mitten im Grünen ragt er auf und bietet einen fantastischen Ausblick.
Den Namen Monte Kali trägt er, da er ein Abfallprodukt der Kaliindustrie ist. Etwa 1.000 Tonnen Salz werden stündlich auf den Berg befördert. Das sind im Jahr ungefähr 7,2 Millionen Tonnen (siehe Website des Werra-Kali-Bergbaumuseums). Da der Berg maximal 520 Meter über den Meeresspiegel ragen darf, wird er Ende des Jahres 2022 seine Kapazitätsgrenze erreichen. Weitere Ablageflächen für die nächsten zehn Jahre sind bereits geplant und genehmigt.
Kali wird vor allem in der Landwirtschaft als Mineraldünger verwendet, findet aber auch in der Medizin und in anderen Produkten, beispielsweise Feuerwerkskörpern Anwendung. Das Steinsalz ist stark verunreinigt, daher wird es nicht als Streu- oder Speisesalz verwendet. Technisch ist eine Aufbereitung möglich, diese wäre jedoch sehr kostspielig. Da reines Salz aus anderen Lagerstätten gewonnen werden kann, bleibt das Steinsalz der Kaliproduktion ein Abfallprodukt. Problematisch sind vor allem die ökologischen Auswirkungen durch die Versalzung der Umgebung. Der Fluss Werra, in den eine bestimmte Menge an Lauge eingeleitet werden darf, ist sogar salziger als die Ostsee!
Welche Probleme und Chancen der Berg bereithält, gilt es im Projekt zu untersuchen. Wir wollen gemeinsam Ideen entwickeln, wie der Berg nachgenutzt werden kann. Sollte er begrünt werden oder als Mahnmal bestehen bleiben? Sollte er für touristische Zwecke ausgebaut oder aus ökologischer Sicht abgebaut werden? Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten? Es gilt, viele Faktoren zu berücksichtigen. Ökologisches und Ökonomisches, Soziales und Politisches, Chemisches und Geografisches. Ich bin sehr gespannt, welche Ergebnisse am Ende unseres Projektes herauskommen werden. Der Berg ist Herausforderung und Chance zugleich, ein spannendes wie abstraktes und sensibles Thema. Die Exkursion war ein toller Auftakt und der perfekte Start für dieses besondere Projekt.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/der-monte-kali