Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Bachelor live
  • Echt und in Präsenz

Echt und in Präsenz

Anna Anna

Autor:
Anna

Rubrik:
studium

30.07.2023

… so sieht das Unileben inzwischen wieder aus. Das wurde mir vor Kurzem bei einem Treffen meiner Stipendiat:innengruppe freudig bewusst. Denn obwohl wir alle von der Studienstiftung gefördert werden, hatte ich die meisten anderen zuvor nur online gesehen, bis unsere Vertrauensdozentin besagtes Präsenztreffen organisierte. Und Tatsache ist, dass es einfach etwas Anderes ist, sich in echt und in Präsenz – oder nur über stockende Videos und künstliche Atmosphäre im Zoom-Raum zu kennen.

Was genau aber den Unterschied ausmacht, hat der österreichische Forscher René Riedl untersucht. Auf einen seiner Artikel bin ich in meinem Auslandssemester gestoßen und über den Inhalt des Artikels denke ich noch häufig nach, wenn ich einmal wieder in Zoom-Meetings sitze – oder eben mit meiner Stipendiat:innengruppe in der Sonne. Der Autor beschreibt darin, wie selbst kleinste Verzögerungen in der Übertragung in Videokonferenzen unser Gehirn anstrengen und wie viel Information aus der Körpersprache verlorengeht, wenn wir nur das Gesicht unseres Gegenübers sehen. Emotionen wie Trauer oder Wut können wir dann nachgewiesenermaßen schlechter erkennen. Auch der fehlende direkte Blickkontakt kann ermüdend sein. Viele kennen außerdem bestimmt das ungute Gefühl, sich ständig unfreiwillig selbst anzusehen. Das ist ungewohnt, schließlich laufen wir im echten Leben ja auch nicht ständig mit einem Spiegel herum. Gleichzeitig kann die Interaktion mit mehreren nah wirkenden Gesichtern uns eventuell sogar in eine evolutionär bedingte Alarmbereitschaft und Unruhe versetzen. Insgesamt können Videokonferenzen also mentale Anstrengung und sogar Stress auslösen, wenn sie zu lange oder falsch verwendet werden.

Riedl gibt unter anderem die Tipps, ab und zu die Kamera auszumachen, um Überstimulation zu verhindern, regelmäßig Pausen einzulegen, wenn möglich den Zusammenmodus zu verwenden und Multitasking zu vermeiden. Und sicher, das ist alles nichts, was man noch nie gehört hat. Aber ich finde es spannend, wie gut sich die „Zoom-Fatigue“ getaufte Erschöpfung in der Forschung nachweisen lässt – und dass die oben genannten Tipps tatsächlich wirken. Ich bin also froh, einige andere Stipendiat:innen nun in echt kennengelernt zu haben und freue mich auf die Sommerakademie der Studienstiftung, die ich diesen September in Präsenz besuchen werden. Aber dazu ein anderes Mal mehr. Und: Solange ich auch in echt und in Präsenz unterwegs sein kann, finde ich Videokonferenzen eine wertvolle Ergänzung.

Jetzt gleich treffe ich mich zum Beispiel zum Urlaubplanen mit zwei Freundinnen aus Hamburg und Oldenburg. Natürlich online über Zoom.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Anna

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/echt-und-in-praesenz

oder scanne einfach den QR-Code