Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Blog-Autoren
  • Anna

abi» blogger: Blog-Einträge von Anna

Hallo zusammen,

ich heiße Anna, bin 25 Jahre alt und studiere Psychologie im Master an der Universität Bamberg.

Nach meinem Abitur 2018 war ich für einen Europäischen Freiwilligendienst in einem Sozialzentrum zunächst ein Jahr lang Frankreich. Zurück in Deutschland habe ich dann im schönen Bamberg meinen Bachelor in Psychologie gemacht und zum Schluss auch noch ein Auslandssemester in Budapest angehängt. Ein großer Teil meines Bachelors fand pandemiebedingt leider online statt, daher freue ich mich umso mehr, nun im Master einmal „Präsenzuni“ mitzuerleben. Aktuell sind meine Hauptinteressensgebiete im Studium (systemische) Beratung und Personalpsychologie, die ich durch Praktika hoffentlich noch weiter vertiefen werde. Auch das Thema „Selbstmitgefühl“, über das ich meine Bachelorarbeit geschrieben habe, finde ich sehr spannend. Hier könnt ihr mitverfolgen, wie sich mein Psychologiestudium gestaltet und wie sich meine Zukunftspläne weiterentwickeln. Wenn ihr euch für psychologische Themen, den Studienalltag oder Auslandserfahrungen interessiert, seid ihr auf meinem Blog genau richtig.

Viel Spaß beim Lesen!
Anna

Aktuellste Blogs

Beratung unter Studierenden Heute möchte ich von einem spannenden Seminar berichten, das ich besucht habe: Es hieß „Peer… Mein wahrscheinlich letztes Praktikum Seit einigen Wochen darf ich mich wieder Praktikantin nennen: Ich mache Praktikum in einem… Training für neue Führungskräfte Wozu braucht man eigentlich Psycholog*innen in der Wirtschaft? Diese Frage wird mir häufig…

Alle Beiträge von Anna

  • 30.05.2025 - Beratung unter Studierenden
  • 23.04.2025 - Mein wahrscheinlich letztes Praktikum
  • 24.01.2025 - Training für neue Führungskräfte
  • 14.12.2024 - Fluch und Segen von Blockseminaren
  • 12.11.2024 - Frieden mit Excel schließen
  • 04.10.2024 - Die Nerven behalten
  • 06.09.2024 - Mental Load
  • 28.07.2024 - Vier Tage arbeiten, drei Tage frei
  • 23.06.2024 - Der Weg ohne Therapeutische Ausbildung
  • 19.05.2024 - Warum Psycholog*innen im Unternehmen?
  • 03.05.2024 - Praktikum in der Personalabteilung
  • 12.04.2024 - Videospiel statt Bewerbungsgespräch?
  • 09.03.2024 - Arbeitseinteilung im Studium
  • 08.01.2024 - Human Ressource Management
  • 11.12.2023 - Koordinatorin im Ehrenamt
  • 23.11.2023 - Warum sich Masterstudentin zu sein lohnt
  • 03.11.2023 - Wieder Ersti
  • 18.09.2023 - Sechs Tage Sommerakademie
  • 28.08.2023 - Stipendium der Studienstiftung
  • 30.07.2023 - Echt und in Präsenz
  • 20.07.2023 - Selbstmitgefühl und Arbeitszufriedenheit
  • 25.06.2023 - Studie zu Selbstmitgefühl
  • 18.06.2023 - Endgegner Bachelorarbeit
  • 23.05.2023 - Mutig werden
  • 26.04.2023 - Einblick in eine Klinik für Psychotherapie – Teil 2
  • 17.04.2023 - Einblick in eine Klinik für Psychotherapie – Teil 1
  • 30.03.2023 - Was ich vor dem Studium gerne gewusst hätte
  • 14.03.2023 - Masterentscheidung und Heimatgefühle
  • 22.02.2023 - Praktikum in Wien
  • 06.02.2023 - Ungarische Sprache, Geschichte und Politik
  • 13.01.2023 - Freundschaften im Auslandssemester
  • 23.12.2022 - Geschlechtsangleichende Operationen
  • 15.12.2022 - Interkulturelle Begegnungen im Auslandssemester
  • 21.11.2022 - Die Qual der Wahl
  • 08.11.2022 - Psychologie und Journalismus
  • 30.09.2022 - Uni in Ungarn
  • 22.09.2022 - Grüße aus Budapest!
  • 26.08.2022 - Vorbereitungen fürs Auslandssemester
  • 19.08.2022 - Perspektivenwechsel
  • 29.07.2022 - Personalauswahl
  • 21.07.2022 - Überblick über das Psychologiestudium
  • 30.06.2022 - "Wirst du dann Psychotherapeutin?" (2)
  • 13.06.2022 - "Wirst du dann Psychotherapeutin?" (1)
  • 31.05.2022 - Urban Sketching
  • 19.05.2022 - Konzentrationstraining
  • 22.04.2022 - Zwischen Wolkenkratzern und Fachwerkhäusern
  • 05.04.2022 - Hochsensibilität
  • 23.03.2022 - Ein Wiedersehen und ein Reisebericht
  • 24.02.2022 - Aufbruchstimmung
  • 07.02.2022 - Selbstmitgefühl
  • 13.01.2022 - Auswahlseminar - Teil 2
  • 30.12.2021 - Auswahlseminar - Teil 1
  • 18.11.2021 - Praktikum in einer Beratungsstelle
  • 14.10.2021 - Eine aufregende Woche
  • 13.09.2021 - Interessantes aus der Säuglingsforschung
  • 26.08.2021 - Durchkreuzte Pläne
  • 02.08.2021 - Leben
  • 20.07.2021 - Tabuthema Psychische Erkrankungen
  • 14.07.2021 - Letzte Lieder und traumatische Ereignisse
  • 22.06.2021 - Sommerpläne
  • 17.06.2021 - Couscous mit Roter Beete und Orange
  • 21.05.2021 - Einblick in die psychologische Beratung
  • 26.04.2021 - Meine Überlebensstrategie
  • 29.03.2021 - Ende des dritten Semesters
  • 19.03.2021 - Die Wahrnehmung von Masken erforschen
  • 26.02.2021 - Lernen - aber wie?
  • 29.01.2021 - Grenzen setzen
  • 15.01.2021 - Sportliche Freitage
  • 31.12.2020 - Wie lernen Kinder ihre Muttersprache?
  • 17.12.2020 - Wann wir vor Publikum schlechter abschneiden
  • 25.11.2020 - Tandem-Programm
  • 28.10.2020 - Durchhalten und Tee trinken
  • 09.10.2020 - Helles, großes Zimmer zu vermieten
  • 29.09.2020 - Das erste Jahr vorbei
  • 21.09.2020 - Einblicke in die Persönlichkeits­psychologie
  • 28.08.2020 - Ein Hoch auf den Podcast
  • 10.08.2020 - Nervenzellen und Stresshormone
  • 16.07.2020 - Digitale Lerngruppe
  • 26.06.2020 - Zurück im Nest
  • 29.05.2020 - Online-Referat
  • 25.05.2020 - Mein erstes Sommersemester
  • 27.04.2020 - Gemeinsames Geschichten­schreiben
  • 21.04.2020 - Viola da Gamba
  • 27.03.2020 - Erkundungstouren
  • 18.03.2020 - Klausuren, Kekse und Semesterende
  • 07.02.2020 - Mehr als nur Auswendiglernen
  • 20.01.2020 - Spaghetti mit Limettensauce
  • 07.01.2020 - Augenzeugenberichte
  • 17.12.2019 - Versuchskaninchen
  • 29.11.2019 - Eindrücke
  • 13.11.2019 - Füller versus Hightech
  • 25.10.2019 - Erstiwoche
  • 17.10.2019 - Neue WG, neue Stadt
  • 26.09.2019 - DALF-Zertifikat
  • 18.09.2019 - Kreativitätskiller
  • 12.09.2019 - Sommerakademie
  • 26.08.2019 - Brezel versus Baguette
  • 15.08.2019 - Au revoir
  • 22.07.2019 - Marseille
  • 08.07.2019 - Abschiedsgefühle
  • 24.06.2019 - Französische Esskultur
  • 27.05.2019 - Fünf Tage Spielefestival
  • 13.05.2019 - Paris - Stadt der Extreme
  • 26.04.2019 - Der Sinn eines Sozialzentrums - 2
  • 03.04.2019 - Der Sinn eines Sozialzentrums – 1
  • 20.03.2019 - Berufsziel unbekannt?
  • 13.03.2019 - Wie im Schullandheim
  • 18.02.2019 - La langue française
  • 06.02.2019 - Von Computerkursen und Brettspielen
  • 21.01.2019 - WG International
  • 08.01.2019 - Bonjour de France

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/autoren/anna

oder scanne einfach den QR-Code