Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Bachelor live
  • Hoffnung auf ein gutes Jahr 2023

Hoffnung auf ein gutes Jahr 2023

Ein Porträt-Foto von Emma Ein Porträt-Foto von Emma

Autor:
Emma

Rubrik:
studium

16.01.2023

Mit dem Beginn eines neuen Jahres fragen sich viele, was im Laufe des kommenden Jahres wohl so alles passieren wird. Was sich verändert – zum Guten wie zum Schlechten –, aber auch, was bleiben wird. Gerade in der aktuellen Zeit, in der sich so vieles zu drehen scheint, ist der Blick in eine hypothetische Zukunft nicht immer von Optimismus und Vorfreude gezeichnet. Ich halte mich da immer gern an dem Wort „hypothetisch“ fest, denn es bringt eben zum Ausdruck, dass auch die angsteinflößendste Zukunftsvision noch nicht in Stein gemeißelt ist. Eine Eskalation des Ukrainekriegs ist möglich, aber nicht notwendigerweise zu erwarten. Die Inflation könnte sich verschärfen und mehr und mehr Menschen in Armut stürzen, aber das muss sie nicht zwangsläufig. Ebenso ist die Klimakrise ein ernsthaftes Problem, für die bisher kein sinnvoller Lösungsweg vorzuweisen wäre, aber auch sie ist noch zu stoppen. All das verlangt selbstverständlich nach einer gewissen Kraftanstrengung unsererseits, um all diesen Konflikten und Dramen Einhalt zu gebieten.

Aber dennoch frage ich mich, ob wir wirklich mit Angst in das neue Jahr starten sollen, wie es so viele tun. Vielleicht wird es schlechter, das ist schon möglich, aber ich glaube nicht, dass es die nächsten Jahrzehnte ausnahmslos bergab gehen wird. Nach einer schlechten Phase kommt immer eine gute und das war schon immer so. Das ist auch vermutlich das Einzige, das sich wirklich langfristig voraussagen lässt. Mein Vorsatz für dieses Jahr ist, definitiv nicht den Kopf in den Sand zu stecken, weil gerade so viel Negatives durch die Nachrichten geht, sondern optimistisch durch dieses Jahr zu gehen und auch darüber hinaus. Ich gönne mir den Luxus einer jungen Generation darauf zu vertrauen, dass während der vielen Jahre, die noch auf mich zukommen, unterm Strich weniger Zukunftsängste eintreffen werden als befürchtet.

Mark Twain hat einmal gesagt: „Die kleinste Hoffnung ist besser als die schlimmste Befürchtung.“  Das klingt nach einem ziemlich klugen Gedanken und das ist er auch. Befürchtungen haben bestimmt ihre Berechtigung, denn hätten wir nicht die Befürchtung, die Menschheit könnte durch die Klimakatastrophe untergehen, würden wir auch nichts unternehmen, um sie aufzuhalten. Gleichzeitig dürfen wir uns nicht von ihnen verrückt machen lassen, denn meistens kommt es ohnehin anders als gedacht. Wer kann schon mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, wie sich die Lebensmittelpreise weiterentwickeln werden. Auch wenn eine gewisse Sorge nachvollziehbar ist, dürfen wir uns nicht jede Hoffnung nehmen lassen. Die Menschheit hat schon ganz andere Krisen überstanden, ohne dass ich damit die Probleme der heutigen Zeit klein reden möchte.

Zu Beginn eines neuen Jahres machen wir uns Gedanken zu Dingen, die in diesem Jahr besser laufen sollen, setzen uns Ziele und wollen Vorsätze einhalten. Wie wäre es also in diesem Jahr mit etwas Vertrauen in die Zukunft und Hoffnung auf ein gutes Jahr 2023?

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Emma

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/hoffnung-auf-ein-gutes-jahr-2023

oder scanne einfach den QR-Code