Rubrik:
studium
13.06.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Anna
Rubrik:
studium
13.06.2022
Jetzt, im sechsten Semester meines Bachelorstudiums, stelle ich mir immer öfter die Frage „Was möchte ich mit Psychologie eigentlich später mal machen?“. Viele Menschen denken dabei direkt an den Beruf der Psychotherapeutin, für den man nach dem Studium noch eine drei- bis fünfjährige Weiterbildung absolvieren muss. Aber Psychologie bietet noch so viel mehr Möglichkeiten! Deshalb finde ich es beinahe anstrengend, wenn jemand annimmt, ich studierte Psychologie mit dem festen Ziel, Psychotherapeutin zu werden. Wusstet ihr, dass Psychologinnen und Psychologen die Personalauswahl und Personalentwicklung vieler Unternehmen gestalten, in der Gesundheitsförderung oder für Krankenkassen arbeiten und sogar an der Forschung zu Navigations- und Assistenzsystemen in Autos beteiligt sind? Das Psychologiestudium ist also sehr breit aufgestellt und meist auch so gestaltet, dass man sich anfangs noch nicht für eine Richtung entscheiden muss.
Mein erstes Interesse im Studium war die Kinder- und Jugendhilfe: Das umfasst zum Beispiel Tätigkeiten in der Frühförderung oder den „Frühen Hilfen“ für Kinder unter drei Jahren, die von Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen betroffen sind. Psychologinnen und Psychologen arbeiten aber auch in Tagesgruppen für Kinder mit speziellem Förderbedarf oder in Wohngruppen für Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihrer Familie leben können. Ich stelle mir alle diese Aufgaben sehr spannend und sinnstiftend, aber auch sehr anspruchsvoll und anstrengend vor.
Außerdem interessiere ich mich auch für das Tätigkeitsfeld der Beratung. Darüber hatte ich hier bereits vor einem Jahr berichtet: Beratung richtet sich an Menschen, die sich Unterstützung bei einem ganz bestimmten Thema wünschen – anders als Psychotherapie also nicht primär an Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Meine erste Erfahrung war hier ein Praktikum in einer Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, das mir – auch aufgrund des Bezugs zur Kinder- und Jugendhilfe – wirklich sehr gut gefallen hat! Ich selbst habe erst drei kurze Elterngespräche geführt, kann mir Beratung als Berufsziel aber gut vorstellen.
Es gibt also nicht den einen Job als Psychologin, vielmehr wird bei Weitem nicht jede Psychologin Psychotherapeutin beziehungsweise jeder Psychologe Psychotherapeut. Welche anderen Bereiche mich interessieren und wie ich auf die Frage „Wirst du dann Psychotherapeutin?“ antworte, erfahrt ihr im nächsten Beitrag.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/psychotherapeutin