Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Bachelor live
  • Quantitativ arbeiten

Quantitativ arbeiten

Ein Porträt von Blogger Noah Ein Porträt von Blogger Noah

Autor:
Noah

Rubrik:
studium

12.10.2023

In meiner quantitativen Bachelorarbeit spielte neben der klassischen Literaturrecherche vor allem die Datenerhebung eine zentrale Rolle. Aber wie kommt man überhaupt an Daten oder was bedeutet eigentlich der Begriff "quantitativ"? Um quantitative Forschung zu erklären, ist es am hilfreichsten, sie dem qualitativen Forschungsansatz gegenüberzustellen.

Quantitative Forschung fokussiert sich auf die Sammlung und Analyse von numerischen Daten, die messbar sind, und ermöglicht statistische Analysen. Qualitative Forschung hingegen befasst sich mit nicht-numerischen Daten wie Texten, Interviews oder Beobachtungen, um mein Thema, die Auswirkungen des Home-Offices auf die emotionale Erschöpfung der Mitarbeitenden, ist ein klassisches quantitatives Thema. Für die Analyse benötigt man einen Datensatz, in dem Menschen ihr Arbeitslevel im Home-Office und parallel dazu ihr Level an emotionaler Erschöpfung angeben. Mit viel Glück und einem passenden Thema kann man auf bereits vorhandene, öffentlich zugängliche Datensätze zurückgreifen. Wenn die Forschung jedoch spezifischer wird und unbekanntere Variablen ins Spiel kommen, ist das Erstellen eines eigenen Fragebogens unumgänglich. Dabei greift man oft auf bewährte und validierte Fragebögen zurück, die die zu messenden Konstrukte zuverlässig erfassen.

Die nächste Herausforderung ist die Distribution des Fragebogens. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten, entweder man schickt seinen Fragenbogen an Familien, Freund:innen und alle, die nicht schnell genug weglaufen können, oder man bezahlt Menschen dafür, die Fragen in dem Fragenbogen zu beantworten. Beide Herangehensweisen haben ihre Vor- und Nachteile. Mein Professor präferierte jedoch die Bezahlung der Teilnehmer, da hier eine Mindestanzahl an Antworten garantiert ist. Es gibt spezialisierte Plattformen mit einer großen Datenbank potenzieller Teilnehmer:innen. Ich investierte rund 100 Euro in eine professionelle Stichprobe. Glücklicherweise erstattete der Fachbereich mir einen Großteil der Kosten. Das war ein kleiner Trost, denn ich fand die Qualität der Daten nicht besonders überzeugend und leider überhaupt nicht den Kosten entsprechend.

Diese Herausforderung der Datenerhebung, kombiniert mit der Erstellung des Fragebogens, dem Hochladen auf die Plattform und der vorherigen Literaturrecherche, war jedoch nichts im Vergleich zur bevorstehenden statistischen Auswertung. Aber ich greife vor – bevor ich wirklich mit den erhobenen Daten arbeiten konnte, standen noch einige Schritte an.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Noah

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/quantitativ-arbeiten

oder scanne einfach den QR-Code