Rubrik:
studium
28.08.2023
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Anna
Rubrik:
studium
28.08.2023
Seit fast zwei Jahren erhalte ich jetzt ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, über das ich euch heute ein bisschen erzählen möchte. Jeden Monat bekomme ich dadurch satte 300€ sogenannte „Studienkostenpauschale“, über die ich frei verfügen kann. Wer BAföG-berechtigt ist, hat zusätzlich noch Anspruch auf ein sogenanntes „Lebenshaltungsstipendium“.
Ein Stipendium ist aber nicht nur toll, weil es wie in meinem Fall (fast) die Miete zahlt. Man kann neben der finanziellen Förderung auch an allen möglichen „ideellen“ Angeboten teilnehmen: So war ich bei einem Willkommenswochenende mit anderen Stipendiat:innen in Nürnberg und habe kurz darauf ein Wochenendseminar in Köln zu finanzieller Bildung besucht – ein Thema, das meiner Meinung nach in der Schule viel zu kurz kommt. Auch bei einer Online-Diskussionsrunde mit weiblichen Führungskräften aus verschiedenen Branchen war ich bereits dabei. Und übernächste Woche fahre ich auf meine erste „Sommerakademie“ zum Thema Coaching, auf die ich schon gespannt bin. Natürlich gibt es auch Treffen in der Studienstadt mit anderen Stipendiat:innen, die sehr beliebten Sprachkurse im Sommer und noch viele andere Angebote, die man freiwillig wahrnehmen kann, wenn man Interesse hat.
Bevor ich in die Studienstiftung aufgenommen wurde, hatte ich immer einen riesigen Respekt vor Stipendien. Jetzt kann ich aus der Insider-Perspektive berichten: Dort wird auch nur mit Wasser gekocht. Die Menschen, die ich bisher über mein Stipendium kennenlernen durfte, waren sehr inspirierend, immer sehr offen – und ganz anders als der teils etwas „elitäre“ Ruf von Stipendiat:innen es erwarten ließe.
Ich kann wirklich nur empfehlen: Informiert euch über verschiedene Fördermöglichkeiten – vielleicht ist ein Stipendium dabei, das genau zu euch passt. Die Noten müssen dazu nicht immer perfekt sein, auch Hobbys oder Engagement in der Freizeit oder die Zugehörigkeit zu bestimmten (demografischen) Gruppen können eine Rolle spielen. Ein Bericht über das Auswahlseminar der Studienstiftung findet sich übrigens auch in meinen Blogs aus Dezember 2021 und Januar 2022. Und: Ich wurde bei zwei verschiedenen Stipendien abgelehnt, bevor es bei der Studienstiftung geklappt hat. Dranbleiben kann sich also lohnen!
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/stipendium-der-studienstiftung