Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Bachelor live
  • Unter HR-Nasen

Unter HR-Nasen

Ein Porträt von Blogger Noah Ein Porträt von Blogger Noah

Autor:
Noah

Rubrik:
studium

04.10.2023

Als „HR-Nase“, wie ich mich gern tituliere, sollte ich eigentlich wissen, was ein herausragendes Anschreiben ausmacht. Und tatsächlich, langsam glaube ich, die Antwort gefunden zu haben. Kurz und bündig lautet sie: Langweile nicht, sei knapp und authentisch. Doch direkt im Anschluss rückt ein weiterer Gedanke in den Vordergrund: Es ist auch ein Quäntchen Glück dabei und, mal ehrlich, der Stellenwert von Anschreiben nimmt ab.

Nach meiner Zeit im Einzelhandel suchte ich nach Werkstudentenpositionen in Personalabteilungen. Trotz meiner Erfahrung stellte es sich jedes Mal als Herausforderung dar, ein frisches und individuelles Anschreiben zu verfassen. Wie bei einem gut gewürzten Essay beginne ich jeden Brief mit einem unkonventionellen Einstieg – sei es ein Zitat, eine markante Feststellung oder gar ein kreativ abgewandelter Werbespruch des Unternehmens. Mag sein, dass meine Freund:innen meine Anschreiben mit einem Schmunzeln lesen, doch sie haben ihren Charme. Von den drei Unternehmen, die ich anvisiert hatte, luden mich zwei zu einem Bewerbungsgespräch ein.

Dann, nach dem erfolgreichen Anschreiben, der nächste Knackpunkt: Outfit, Auftreten, Fragen – wie stelle ich das bloß an? Eine Patentlösung gibt es auch nicht wirklich. Aber ich spüre, dass auch hier Authentizität zählt. Klar, Sympathie und Fachwissen sind mindestens genauso wichtig. Bevor das hier aber zu einer belehrenden Anleitung wird, möchte ich lieber meine eigenen Erfahrungen teilen. Während mein erstes Vor-Ort-Interview eine neue Erfahrung für mich war, wurde das zweite Gespräch virtuell abgehalten. In beiden Fällen „saßen“ mehrere Personen vor mir, einschließlich Mitglieder direkt aus der Fachabteilung. In der coolen HR-Geheimsprache bezeichnet man diese Art von Gesprächen als „Peer-Recruiting“. Ich hatte mir schon einige Antworten auf Standardfragen wie „Stell dich doch einfach mal vor“ zurechtgelegt und war auch mit Hintergrundinformationen über die jeweilige Firma ausgestattet. Diese Grundlagen sollten natürlich sitzen.

In beiden Gesprächen ließ ich auch meinen Humor nicht zu Hause – allerdings wurde es dabei einmal brenzlig. Als ich gefragt wurde, wie meine Freunde mich beschreiben würden, kamen mir zunächst zwei normale und angemessene Antworten in den Sinn. Bei der dritten Beschreibung jedoch, wagte ich einen kreativen Ausdruck und sagte: „Vielleicht Ego-Problem, ich hoffe aber nicht“. In diesem Moment setzte mein Gehirn wohl kurz aus. Zum Glück kam mein Humor gut an, aber ich habe gelernt, dass ich damit vorsichtiger umgehen sollte.

Schlussendlich erhielt ich nach zwei Gesprächen eine Zusage, und so war ich überglücklich, dass ich in meinem angestrebten Berufsfeld während des Studiums weitere Erfahrungen sammeln konnte. Aber nach dem Anschreiben und dem Bewerbungsgespräch kam natürlich eine dritte Hürde auf mich zu – der erste Arbeitstag. Aber darüber werde ich ein anderes Mal mehr erzählen.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Noah

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/unter-hr-nasen

oder scanne einfach den QR-Code