zum Inhalt

Bachelor live: Wie lernen Kinder ihre Muttersprache?

Anna

Autor:
Anna

Rubrik:
studium

31.12.2020

Seit diesem Semester besuche ich die Vorlesung Entwicklungspsychologie. Diese Teildisziplin der Psychologie befasst sich mit Veränderungen im Baby- und Kindesalter, aber auch in der Jugend oder im Alter. Weil ich mich besonders für das Kindesalter interessiere und schon immer gerne mit Kindern gearbeitet habe, vertiefe ich das Modul Entwicklungspsychologie aktuell mit dem Seminar „Kulturvergleichender Entwicklungspsychologie“. Dieses ist so gestaltet, dass sich alle Teilnehmenden in Zweier- oder Dreiergruppen auf ein Thema spezialisieren und zusammen mit der Dozentin eine Seminarsitzung dazu gestalten.

Mein Thema lautet „Sprachentwicklung bei Kindern verschiedener Kulturen“.
Ich beschäftige mich also damit, wie Kinder in verschiedenen Kulturen ihre Muttersprache lernen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es dabei gibt.
Besonders interessant finde ich, dass Kinder nicht nur die grammatikalischen Strukturen und das Vokabular einer Sprache erlernen. Sie erwerben auch soziale Kommunikationsnormen, die sich je nach Kultur unterscheiden: Wie begrüße und verabschiede ich jemanden? Wie bitte ich um etwas, wie bedanke ich mich? Wie spreche ich eine ranghöhere Person höflich an? Das nennt man sprachliche Sozialisation.
Auch der Umgang mit dem Kind unterscheidet sich je nach Kultur stark: So sprechen US-amerikanische Mütter ihr kleines Kind im Mittel häufiger an, während japanische Mütter durchschnittlich öfter nonverbal, beispielsweise durch Berührungen, mit ihrem Kleinkind kommunizieren.
Gemeinsam ist vielen Kulturen, dass Kinder in sogenannter „Babysprache“, also in einer hohen Tonlage und mit besonders klarer Artikulation angesprochen werden. Aber auch das ist nicht universell: Auf Samoa, einer Insel im südwestlichen Pazifik, existiert diese Art der sprachlichen Anpassung nicht. Stattdessen wird Kleinkindern beigebracht, Sätze ihrer Betreuungspersonen wortwörtlich zu wiederholen und in verschiedenen Situationen einzuüben.
Ich finde die Studien zum Spracherwerb in verschiedenen Kulturen sehr spannend, denn dieses Thema zeigt einmal mehr, wie vielfältig psychologische Fragestellungen sind!