Rubrik:
studium
28.05.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Janna
Rubrik:
studium
28.05.2019
Wenn ich an das Praxissemester zurückdenke, fällt mir Vieles ein, das ich kritisieren kann. Der schulpraktische Teil war größtenteils super und hat mich darin bestärkt, dass Lehrerin der richtige Beruf für mich ist.
Problematisch war jedoch das ganze Drumherum. Die zwei verpflichtenden Unterrichtsbesuche waren stressig, aber durchaus sinnvoll, weil man dadurch Feedback bekommt. Durch die Seminare des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung wurde man aber ständig aus dem Schulalltag gezogen. Den dort besprochenen Stoff fand ich für teilweise noch irrelevant.
Dazu kam der universitäre Teil des Praxissemesters. Durch die Projektarbeiten hatten wir weniger Zeit für die eigentliche Schulpraxis und auch die die Semesterferien fielen größtenteils flach. Statt Urlaub zu machen, musste ich Daten aufbereiten, theoretische Hintergründe erarbeiten und Texte verfassen. Angesichts der Tatsache, dass auch noch die letzten vier Wochen der Sommersemesterferien für das Praxissemester geopfert werden mussten, ist klar, warum das Praxissemester den Ruf hat, besonders hart zu sein.
Das Praxissemester war außerdem sehr zeitaufwendig. Nebenher zu arbeiten war kaum möglich. Für mich war das unproblematisch, weil ich von meinen Eltern gesponsert werde, andere Studierende brachte dies in finanzielle Bedrängnis. Als Pflichtpraktikum wird die Arbeit an der Schule auch nicht bezahlt, sodass man schauen muss, wie man sein Leben finanziert.
Insgesamt halte ich es für wichtig, bereits im Studium längere Zeit an der Schule zu verbringen – die damit verbundenen Reglementierungen sind jedoch sehr unpraktisch und kommen den Studierenden kaum entgegen. Für die nächsten Generationen hoffe ich, dass einzelne Punkte optimiert werden.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/das-praxissemester-7514