Rubrik:
orientieren
25.09.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Janna
Rubrik:
orientieren
25.09.2019
Eigentlich sollte ich gerade keinen Blogartikel schreiben, sondern meine Hausarbeit. Ich habe zwar schon einiges an Vorarbeit geleistet, aber in den nächsten zwei Wochen viele Termine, sodass es schwierig werden könnte, alles fertig zu bekommen.
Das Thema ist eigentlich ziemlich interessant: Im Seminar „Sprachen im Rheinland“ besprachen wir erst viele Studien, die im Kontext der Dialektforschung schon durchgeführt wurden, anschließend mussten wir selbst eine kleine Studie organisieren und auswerten. Meine Projektpartnerin und ich entschieden uns dabei für einen Vergleich der Mental Maps von Personen verschiedener Herkunft. Mental Maps sind die mentalen Karten, die sogenannte linguistische Laien, also Personen ohne sprachwissenschaftliche Vorkenntnisse, von der deutschen Dialektlandschaft im Kopf haben. Dafür ließen wir zwei Schülergruppen – den Deutsch-LK vom kleinen Bruder meines Freundes und zwei Oberstufenkurse von der Schule im Lippischen Kreis, an der ein Freund meiner Projektpartnerin sein Referendariat macht – auf Deutschlandkarten einzeichnen, welche Dialekte sie kannten und wo sich diese befanden. Anschließend verglichen wir, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich ergaben und inwiefern das mit dem Forschungsstand übereinstimmte.
Für meine Hausarbeit habe ich den Fragebogen, den wir für unsere Untersuchung nutzten, ein bisschen geändert und ihn allen Mitgliedern der Mathefachschaft sowie ein paar weiteren Mathestudierenden zum Ausfüllen vorgelegt. Ich möchte jetzt untersuchen, inwiefern sich die Mental Maps von im Rheinland aufgewachsenen und zugezogenen Mathestudierenden unterscheiden. Eigentlich habe ich total viel Lust darauf – allerdings im Wesentlichen auf die Auswertung, die mir wohl ähnlich wie beim Projekt sehr viel Spaß machen wird und dementsprechend schnell erledigt sein wird. Der Theorieteil schreibt sich allerdings leider nicht von alleine, weswegen ich noch einige Schichten in der Bibliothek einlegen werden muss.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/sprachen-im-rheinland-7635