Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Die Lehrer von morgen
  • Welcher Video-Chat-Dienst darf es sein?

Die Lehrer von morgen: Welcher Video-Chat-Dienst darf es sein?

Porträt-Foto von Janna Porträt-Foto von Janna

Autor:
Janna

Rubrik:
studium

25.05.2020

Wie mittlerweile wahrscheinlich alle mitbekommen haben, wird das Sommersemester 2020 wohl größtenteils online stattfinden. Das bedeutet, die meisten Vorlesungen und Seminare werden vom Hörsaal in eine Videokonferenz verlegt.
Der Online-Dienst, der an der Uni Bonn genutzt wird, bereitet einigen Studierenden Bauchschmerzen. Es heißt, der Datenschutzdienst kann nicht so gut gewährleistet werden wie bei anderen Videokonferenzprogrammen und es gibt in einigen Veranstaltungen keine Möglichkeit, den Dienst nicht zu nutzen, weil „Anwesenheit“ vorausgesetzt wird.
Für uns als Fachschaft bedeutete das: Ein paar von uns informieren sich genauer, sprechen mit Datenschutzbeauftragten und kommunizieren die Ergebnisse dann bei der Online-Fachschaftssitzung, um zu überlegen, wie wir als Fachschaft weiter damit umgehen. Dabei kam heraus: Die Entscheidung, Zoom zu verwenden, ist den Verantwortlichen der Uni nicht leicht gefallen, da die Datenschutzprobleme bekannt waren. Es gab allerdings keine Alternative, da andere Programme Probleme haben wie z.B. eine Teilnehmerbegrenzung auf 100 Personen oder weniger, was sie für große Vorlesungen untauglich macht. Dass in Sachen Digitalisierung in den letzten Jahren nicht viel getan wurde, macht es außerdem leider fast überall unmöglich, Vorlesungen selbst zu hosten, was die Datenschutzprobleme beseitigt hätte.
Wir haben uns daher jetzt dafür eingesetzt, dass die Datenschutzprobleme stärker kommuniziert werden. Zumindest in der Mathematik wurde darauf hingewiesen und die Profs wurden darauf aufmerksam gemacht, ihren Studierenden zu kommunizieren, dass man sich nur zum Zusehen nicht anmelden muss und Phantasienamen angeben kann, sodass Hörer der Vorlesung selbst entscheiden können, ob und wie sie das Programm nutzen. Außerdem haben wir den Dozierenden empfohlen, ihre Vorlesungen aufzuzeichnen und als Video zur Verfügung zu stellen, damit sowohl Studierende, die den Dienst partout nicht nutzen möchten, als auch Studierende, die zur Vorlesungszeit technische Probleme haben oder keine flexiblen Arbeitszeiten haben, die Teilnahme an der Vorlesung zu ermöglichen.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Janna

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/welcher-video-chat-dienst-darf-es-sein-8035

oder scanne einfach den QR-Code