Rubrik:
studium
07.09.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Katha
Rubrik:
studium
07.09.2020
Die Klausurphase hat die RWTH wieder fest im Griff. Doch diesmal ist vieles anders. Die ellenlange morgendliche Schlange vor der Bibliothek bleibt aus. Die Menschenknäuel, die sich üblicherweise vor und nach Klausuren an den großen Hörsaalgebäuden sammeln, verstreuen sich innerhalb von Sekunden. Und die Eisdiele des Studierendenwerks, die die aus der Mensa strömenden Massen an Studierenden normalerweise mit Nachtisch und Energie für den Nachmittag versorgt, hat nicht geöffnet.
Die einschneidendste Veränderung für mich ist aber, dass die Lernräume geschlossen sind. Das unterirdische Sparkassen-Forum, die kühlen Seminarräume des neuen Hörsaalgebäudes C.A.R.L. und selbst der nicht klimatisierte Audimax-Keller boten nämlich eine angenehmere Lernumgebung als mein kleines - und inzwischen gnadenlos aufgeheiztes - Zimmer. Wie jedes Jahr stelle ich mir auch in diesen „Semesterferien“ die Frage, welches Genie sich diesen Turnus für Winter- und Sommersemester ausgedacht hat. Während die ganze Nation die Sommerferien im Garten oder am See verbringt, büffeln Studis für Prüfungen, um dann im September und Oktober nach der letzten Klausur irgendwohin in den Urlaub zu fahren, wo es wärmer ist, als im herbstlichen Deutschland.
Immerhin verbringen meine Freunde und ich unsere Mittagessen damit, unseren Urlaub im Oktober zu planen, um schon einmal Vorfreude aufkommen zu lassen. Ein Roadtrip soll es wieder werden: Polen, Ungarn oder England sind im Spiel. Doch allzu sehr festlegen wollen wir uns nicht. Schließlich ist noch nicht abzusehen, wie sich die Corona-Lage entwickelt. Vielleicht nutzen wir das aber auch nur als Vorwand, um uns noch länger mit der Urlaubsplanung zu beschäftigen…
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/ingenieurwesen-ja-bitte/klausurensommer-8203