Rubrik:
studium
02.09.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Ferdinand
Rubrik:
studium
02.09.2020
Was wohl ein CAT-Tool ist? Eine Vorrichtung zur Fütterung von Katzen? Oder ein Instrument zum Kämmen von Katzenschwänzen? Weit gefehlt. Hinter der Benennung verbirgt sich der englische Begriff „computer aided translation“. Es geht also um computergestützte Übersetzung und in einem Uni-Seminar konnte ich diese jüngst einmal näher kennenlernen.
Dabei geht es nicht darum, dass Maschinen, bzw. Computerprogramme, die Arbeit des Übersetzers übernehmen, wie bei der Maschinellen Übersetzung. Vielmehr ist es die Aufgabe von CAT-Tools, den Übersetzer in seinem Berufsalltag zu unterstützen.
Zentraler Bestandteil eines jeden solchen Tools ist dabei der Übersetzungsspeicher. Hier lagern sämtliche Textbestandteile von Ausgangs- und Zieltext, die bereits im Tool übersetzt wurden, oder die importiert wurden. Wenn man nun einen Text übersetzt, in dem das gleiche Wort, eine ähnliche Formulierung oder gar ein ganzer Satz erneut auftauchen, meldet das CAT-Tool, dass man dies bereits übersetzt hat und kann den Übersetzungsvorschlag nach entsprechender Prüfung direkt übernehmen.
Auch die Terminologieverwaltung, welche besonders in Unternehmen von Bedeutung ist, ist Bestandteil von CAT-Tools. Sie sorgt dafür, dass ein Begriff auch immer die gleiche Benennung hat, also beispielsweise ein „Innen-Sechskantschraubendreher“ auch immer genauso genannt wird und nicht etwa „Innensechskantschraubendreher“ oder „Innen-Sechskant-Schraubendreher“ oder gar „Innensechskantschraubenzieher“.
All das wurde uns natürlich nicht nur trocken erzählt. Zentraler Bestandteil des Seminars war vor allem die praktische Arbeit mit einem CAT-Tool, welches wir uns für die Zwecke des Seminars auf unsere heimischen Rechner herunterladen durften – denn auch das Medienkabinett am Zentrum für Translationswissenschaft blieb natürlich pandemiebedingt verschlossen. Ich widmete mich dabei dem Fachgebiet Wirtschaft und verschiedenen Texten zur Makroökonomie, welche ich aus dem Tschechischen ins Deutsche übertrug. Die Vorteile von CAT-Tools wurden dabei für mich schnell deutlich und so freue ich mich schon darauf, gegebenenfalls wieder einmal mit CAT-Tools zu arbeiten und die Entwicklungen auf dem Markt für computergestützte Übersetzung in den nächsten Jahren zu verfolgen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/cat-tools-8195