Rubrik:
studium
06.09.2024
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Anna
Rubrik:
studium
06.09.2024
Termine im Blick behalten, den nächsten Einkauf planen, Feste und Feiertage vorbereiten oder wichtige Informationen an Kolleg*innen weitergeben – all das kann sogenannter „Mental Load“ sein. Über dieses Konzept wird in den letzten Jahren immer mehr gesprochen und nun möchte ich euch von einer spannenden Seminarstunde in meinem Studium zu diesem Thema berichten.
Aber von vorn: Mental Load ist Teil von Sorgearbeit, also grob gesagt des „Sich-Kümmerns“ um andere Menschen, sei es innerhalb der Familie, Partnerschaft oder auch im Beruf. Mental Load bezeichnet dabei die mentale Belastung, den Überblick zu behalten und alles im Kopf zu haben – zum Beispiel, dass für die anstehende Geburtstagsfeier noch ein Geschenk benötigt wird.
Das Wichtige: Diese planerischen Aufgaben haben auch eine emotionale Komponente. Es geht also nicht nur darum, ein Geschenk zu kaufen, sondern auch zu überlegen, ob das Geschenk zu der Person passt, ob die zubereitete Mahlzeit allen am Tisch schmeckt und so weiter. Das mag im ersten Moment vielleicht banal klingen, aber viele solcher kleinen gedanklichen Verantwortungen können sich stark aufsummieren. Besonders betroffen davon sind Frauen, da sie in unserer Gesellschaft oft noch immer einen Großteil des Mental Loads übernehmen.
Zur Vorbereitung auf die Seminarstunde sollten wir einen wissenschaftlichen Überblicksartikel der Arbeitsgruppe um Liz Dean über den aktuellen Forschungsstand zu „Mental Load“ lesen. Die Frage: Warum genau ist Mental Load so anstrengend? Dafür gibt es gleich mehrere Gründe:
Warum wir das im Psychologiestudium überhaupt so genau behandeln? Hoher Mental Load kann negative Auswirkungen auf die (psychische) Gesundheit haben! Daher schlagen die Autor*innen etwa vor, dass Mental Load in Fragebogen zur Gesundheit, die man etwa beim Hausarzt ausfüllt, miterfasst werden sollte.
Wenn euch das Thema weiter interessiert, findet ihr dazu allerhand im Netz. Es gibt zum Beispiel auch Webseiten, wo ihr einen Test machen könnt, wer in eurer Partnerschaft, Familie, WG oder Arbeitsstelle gerade wie viel und welche Art von Mental Load übernimmt.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/mental-load