Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Master live
  • Negative Weihnachten

Master live: Negative Weihnachten

Foto von abi>> Blogger Ferdinand Foto von abi>> Blogger Ferdinand

Autor:
Ferdinand

Rubrik:
studium

24.12.2020

„Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, daß alle Welt getestet würde. Und jedermann ging, daß er sich testen ließe, ein jeglicher in seine Stadt.“

So oder so ähnlich könnte der Beginn der Weihnachtsgeschichte (die sich ja generell derzeit zum Umschreiben eignet, man denke nur an Maria und Joseph, die im Lockdown ein freies Hotel suchen) im Jahre 2020 klingen. Wie auch in anderen Ländern fanden in Österreich im Dezember freiwillige Corona-Massentests statt. Und da auch ich auf mein Ergebnis gespannt und ein wenig neugierig über den Ablauf des Tests war, machte ich mich auf – nicht in das „jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem“, sondern nach zuvor erfolgter Online-Anmeldung mit der U-Bahn zur Wiener Messe.
Nachdem ich mit einer FFP2-Maske ausgestattet wurde, ging es durch einen abgesteckten Weg zur entsprechenden Messehalle. Ordner standen am Wegrand, Militärfahrzeuge, weiße Zelte. In Messehalle C wurde ich schnell einem der durch Stellwände abgetrennten Bereiche zugewiesen. Nach zweimaligem Händedesinfizieren, Vorlage von Anmeldung und Ausweis wurde ich gebeten, auf einem Stuhl Platz zu nehmen und mir nochmal gründlich die Nase zu putzen. Dann kam eine Person in weißem Overall, über der FFP2-Maske noch einmal ein Gesichtsschutz, kein Körperteil war unbedeckt. In ihrer Hand: Der Test. Dass so ein Antigen-Schnelltest über die Nase unangenehm sei, das hatte ich bereits gehört. Als sich der Stab dann aber durch meine Nase gefühlt in mein Gehirn bohrte, war ich dennoch recht überrascht. Ein überaus unangenehmes Gefühl. Doch wohl gar nichts, gegen Marias Wehen vor 2.000 Jahren (die komischerweise im Bibel-Text fehlen).
Als ich auf einem anderen Stuhl Platz nahm, um auf mein Testergebnis zu warten, schaute ich mich in der Messehalle um. Eigentlich mag ich Messen, den Trubel, die vielen umherschwirrenden Leute, irgendwo zwischen Geschäftsgespräch und Kugelschreibereinsacken. In dieser Messehalle jedoch, war es eigenartig leer und leise. Die einzelnen Teststationen lagen weit auseinander. Die Soldaten waren in ihren Uniformen unter den Masken ob der Einheitsfrisuren kaum zu unterscheiden. Die Personen, die den Test abnahmen, hatten entweder ein rotes Kreuz auf der Brust oder den Aufdruck „Arzt“. Es wirkte alles provisorisch in dieser Messehalle, schnell aufgestellte Tische und aufgeklappte Laptops.
Die Frau neben mir wurde positiv getestet und unterhielt sich mit dem Arzt, bevor sie von einem Soldaten in eine andere Messehalle zur Nachtestung gebracht wurde. Mich überkamen Gedanken an Krieg und Apokalypse, aus denen ich geweckt wurde, als mein Name aufgerufen wurde. „Ihr Ergebnis ist negativ“, sagte der Soldat und übergab mir ein abgestempeltes und unterschriebenes Blatt Papier mit dem entsprechenden Vermerk.
„Negativ“, das Wort der Stunde. Auch wenn ein Schnelltest keine hundertprozentige Sicherheit bringt, nicht infiziert zu sein, werde ich mich vor Weihnachten noch einmal der ausgiebigen Nasenmassage unterziehen, denn die Testungen bleiben hier in Wien nach wie vor kostenlos und für jeden zugänglich. Und so frisch getestet jauchzt und frohlockt es sich doch gleich viel besser – wenn auch nur in kleiner Runde.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Ferdinand

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/negative-weihnachten-8389

oder scanne einfach den QR-Code