Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Master live
  • Positiv!

Master live: Positiv!

Foto von abi>> Blogger Ferdinand Foto von abi>> Blogger Ferdinand

Autor:
Ferdinand

Rubrik:
studium

16.02.2022

Es ist ein milder Tag im Winter und ich fühle auf einmal eine seltsame Verbundenheit mit 13.409 Menschen in Tschechien, denen das gleiche Schicksal widerfährt wie mir. Dabei fängt alles ganz harmlos an. Zwei Tage zuvor hatte ich ein leichtes Halskratzen. Schnelltest: Negativ. Dann lief die Nase. Und nun halte ich meinen positiven Schnelltest in den Händen. Nach dem ersten Schock begebe ich mich umgehend zum PCR-Test – und muss mich wenige Stunden später mit der traurigen Realität konfrontiert sehen: Mein Test ist positiv, ich habe Covid. Woher, das weiß ich auch nicht.

Glücklicherweise sind meine Mitbewohner ausgeflogen und können auch die nächsten 14 Tage in ihren jeweiligen Ausweichquartieren bleiben. Ich rufe meine Kontakte der letzten Tage an, schreibe SMS um SMS. Bis Tag eins meiner Isolation zu Ende geht.

Spätestens am dritten Tag wird mir klar, dass die 14 Tage Einsamkeit härter werden als gedacht. Telefonate mit Freunden und der Familie sind zwar nett gemeint und tun gut, doch schnell fehlen mir echte Kontakte mit Menschen, genauso wie die Möglichkeit, einfach mal eine Runde spazieren gehen zu können.

Am fünften Tag wache ich morgens auf und denke mir: „Nicht schon wieder. Nicht noch ein Tag in dieser verdammten Isolation. Nicht noch ein Tag in dieser verdammten Wohnung.“ Ich habe fast keine Symptome mehr und doch bin ich irgendwie kurz vor dem Durchdrehen. Es muss sich etwas ändern.

Die Tage 6 bis 10 verbringe ich damit, mehr auf dem Balkon zu sitzen, die Möbel in der Küche umzuräumen oder die Wohnung weihnachtlich zu schmücken. Und – last but not least – ich schreibe an meiner Masterarbeit, denn wenn es eine perfekte Situation zum Schreiben der Abschlussarbeit gibt, sind das wohl zwei Wochen Isolation bei nahezu bester Gesundheit.

Die letzten Tage meiner Quarantäne vergehen wie im Flug. So langsam hat sich die Normalität eingestellt. Es ist normal, Einkäufe nur über einen Online-Supermarkt erledigen zu können und den Tag ohne größere Termine zu verbringen. In der Nacht zum 14. Tag beende ich zwei Kapitel meiner Masterarbeit. Und dann? Dann kommt am 14. Tag der Anruf einer Ärztin. Meine Isolation ist beendet.

Als ich zum ersten Mal wieder rausgehe, ist das ein eigenartiges Gefühl. Klar freue ich mich, aber irgendwie scheint mein Gehirn den vielen Eindrücken nicht richtig gewappnet zu sein. Ich fahre Straßenbahn, ich gehe spazieren, ich treffe Freunde. So viele Eindrücke überall, so viele Menschen! Ich bin überfordert. In den ersten Tagen meiner neugewonnenen Freiheit ertappe ich mich deshalb manchmal sogar dabei, mich nach der Zeit in der Isolation zurückzusehnen.

Doch es hilft ja alles nichts. Ich habe zwar keinen Geruch und keinen Geschmack mehr, dafür aber frische Antikörper in mir. Also nichts wie rein ins Café, rein in die Bib, rein ins Leben und die Masterarbeit wird von nun an wieder unter Menschen geschrieben. Auf geht’s.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Ferdinand

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/positiv

oder scanne einfach den QR-Code