Rubrik:
studium
08.07.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Ferdinand
Rubrik:
studium
08.07.2020
„Nas svet / promeni se hned / kdyz zavres oci / budu vypravet / o tom jak nekonecne jsou / hvezdy co lidem pluji nad hlavou.“ Unsere Welt verändert sich. Wenn du die Augen schließt erzähle ich dir davon, wie unendlich die Sterne sind, die über den Köpfen der Menschen schweben. So oder so ähnlich ließe sich die erste Zeile der Titelmusik zur Serie „Vypravej“ übersetzen.
Das Medium Serie erlebt ja gerade einen Boom, der seinesgleichen sucht. Doch irgendwie habe ich dazu noch keinen Zugang gefunden. Die große Ausnahme: „Vypravej“ (dt. Erzähl!). Seit fünf Jahren verfolge ich die Serie, wobei es nur fünf Staffeln gibt. Womöglich bestätigt das einmal mehr, dass ich nicht zum Serienschauen gemacht bin, vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich einfach nicht möchte, dass das Abenteuer endet. Die Serie gibt es nicht auf Netflix oder einer anderen Plattform, sondern frei zugänglich auf der Webseite des Tschechischen Fernsehens. Dabei sind auch tschechische Untertitel, und so hat die ganze Sache auch noch den angenehmen Nebeneffekt, dass ich einige neue tschechische Vokabeln lernen kann. Oder eben auch slowakische, denn die Serie spielt größtenteils zur Zeit der Tschechoslowakei. Der Zuschauer begleitet die Familie Dvorak, eben eine ganz normale tschechische Familie ihrer Zeit. Die zentrale Figur kommt in der ersten Staffel auf die Welt und erlebt schließlich die tschechische Geschichte aus seiner Perspektive mit: den Prager Frühling, den Einmarsch der Warschauer Pakt-Truppen in Prag 1968, die Samtene Revolution. In Original-Einspielern des Tschechoslowakischen Fernsehens wird darüber hinaus Zeitgeschichte vermittelt und die geschichtlichen Ereignisse werden in den Kontext gesetzt. Und so gleitet man dahin mit Familie Dvorak durch die vergangenen Jahrzehnte, nur unterbrochen durch die ab und an recht abrupten Wechsel der Schauspieler, um den Alterungsprozess realistisch werden zu lassen. Gerade ist es 1990. Wie es wohl weitergeht? Nun, wie es in echt weiterging weiß man, doch dies in der Serie zu verfolgen… ich bin gespannt!
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/vypravej-and-chill-8109