Rubrik:
studium
12.01.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Maril
Rubrik:
studium
12.01.2021
Es ist praktische Tradition geworden, dass in der Vorweihnachtszeit Menschenmassen von dem seltsamen Drang befallen werden, Shopping-Center, Einkaufsmeilen und Geschäfte zu stürmen – vom Online-Versand ganz zu schweigen. Ich verstehe schon, dass es dabei in erster Linie um die Geschenke geht. Weihnachten ohne Geschenke wäre ja kein Weihnachten, oder nicht? Ich gebe es zu, auch ich bekomme gerne Geschenke und verschenke selbst gern welche. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Rollen Geschenkpapier, wie viele Meter Geschenkband und Verzierungen ich in meinem Leben schon verbraucht habe. Über den Sinn des Einpackens von Geschenken wollte ich mich eigentlich gar nicht aufregen, das ist sowieso ein streitbares Thema. Mein Kompromiss zurzeit: kein Geschenkpapier, sondern Zeitungspapier oder einfaches Packpapier – Geschenkband und hübsche Beschriftungen müssen aber natürlich noch sein, es ist schließlich Weihnachten!
Das eigentliche Problemthema sind ja die Geschenke an sich. Wie gesagt, im Prinzip argumentiere ich hier gegen mich selbst, denn ich nehme mich davon nicht aus. Als ich aber in der Innenstadt die Menschenmassen sah, fragte ich mich, ob es vielleicht nicht doch sinnvoller wäre, das Bastelzeug wieder herauszuholen. Ich meine, meine Oma würde sich vermutlich genauso über ein Bild oder ein Gedicht von mir freuen wie über eine Handcreme und Wollsocken. Ich glaube, viele Menschen, die wir alljährlich beschenken, freuen sich mehr über die Geste, die dahinter steckt, als über das Geschenk an sich. Und ich denke, dass ich nicht die einzige bin, der das bewusst ist. Tja, trotzdem stürmen wir die Läden und schenken teilweise sogar Leuten etwas, mit denen wir vereinbart haben, dass wir uns dieses Jahr nichts schenken wollen. Das klassische Missverständnis, denn einer hält sich meist an diese Vorgaben – und der andere nicht. So kann es auch ganz schnell zu einem Fest des schlechten Gewissens und der Vorwürfe werden – und das ist völlig unnötig.
Ich hatte dieses Jahr fast gehofft, dass sich der Weihnachts-Shopping-Trubel wegen Corona etwas legen würde. Was wäre denn eine bessere Ausrede als die derzeitigen Beschränkungen des Einzelhandels? Doch weit gefehlt. Der Samstag vor dem Lockdown war einer der umsatzstärksten Tage des Jahres. Es war schon ein seltsamer Anblick: Die Läden sollen schließen, weil die Infektionszahlen steigen und alle Leute kommen noch einmal zusammen, um einzukaufen. Ich hoffe, dieser Text regt dazu an, über die „Kultur des Schenkens" ein wenig nachzudenken.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/medizin-studieren/shoppingwut