Rubrik:
orientieren
12.08.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Emma
Rubrik:
orientieren
12.08.2021
Hast du etwas, bist du etwas. So oder so ähnlich funktioniert unsere Welt. Konsumgesellschaft nennt sich dieses Phänomen. Immer mehr besitzen wollen, immer mehr Geld ausgeben, für das natürlich vorher gearbeitet werden muss, und der Glaube durch Besitz glücklich werden zu können, sind ihre Grundzüge. In dem Wohlstand, in dem wir heute leben, ist das für viele kein Problem mehr. Alles ist mehr oder weniger für jeden erschwinglich und wir sind in der Lage für wenig Geld zum Beispiel jede Woche ein neues Kleidungsstück zu kaufen, was im Durchschnitt dreimal getragen wird. Etwa ein Fünftel liegt für immer ungenutzt in den Schränken. Der Nutzen scheint beim Kauf kaum noch eine Rolle zu spielen, viel mehr geht es um das Kaufen an sich. Shoppen ist heute für viele ein Hobby geworden.
Ich bestreite nicht, dass es Freude macht, etwas Neues zu besitzen. Doch sollte man sich bewusst machen wie diese Konsumgüter produziert werden. Menschen in der „Dritten Welt” arbeiten oft unter unmenschlichen Bedingungen, damit unsere Wünsche nach Billigprodukten befriedigt werden. Mittlerweile müssten wir es eigentlich besser wissen, denn jeder kann sich darüber informieren, wie etwa Fast Fashion produziert wird. Der CO2-Abruck, der durch Produktion, Lagerung und Transport entsteht, gehört zu den größten Klimakillern der Erde und die dabei verwendeten Chemikalien machen ganze Flüsse zu einem giftigen Sumpf. Der Wunsch nach etwas Neuem scheint dann aber größer zu sein als das Gewissen oder das Mitgefühl.
Wir scheinen im Konsum unsere Erfüllung zu suchen, wollen und hoffen so einen bestimmten Status gewinnen oder zumindest, das ist wissenschaftlich belegt, das Belohnungszentrum im Gehirn anregen. Das setzt uns unter Druck, denn wer Geld ausgeben will, muss dafür arbeiten und wer viel Geld ausgeben will, muss noch mehr arbeiten. Je mehr Geld wir ausgeben können, umso höher ist der soziale Status. Wir arbeiten für Geld, um es für Dinge auszugeben, die wir nicht brauchen. Die Konsumgesellschaft macht uns letztendlich alle zu Verlierern.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/augen-zu