Rubrik:
orientieren
26.11.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Emma
Rubrik:
orientieren
26.11.2021
Den Laptop, an dem ich gerade diesen Beitrag schreibe, habe ich vor etwa anderthalb Jahren gekauft, aber auch schon davor wird jemand mit ihm gearbeitet haben. Ich habe mich damals gegen ein neues Produkt entschieden und stattdessen auf einer Internetseite, die gebrauchte elektronische Geräte neu instand setzt, gekauft. Auch mein Handy ist secondhand und funktioniert noch einwandfrei. Die Bestellung und der Versand waren in beiden Fällen nicht anders als bei einem neuen Produkt. Warum ich gebrauchte Geräte kaufe? An oberster Stelle stehen für mich Nachhaltigkeit und Herstellungsbedingungen. Die Herstellung von technischen Geräten verbraucht sehr viel CO2 und zum anderen enthalten sie viele seltene Erden, die teilweise umwelt- und gesundheitsschädlich sind, wenn sie zum Beispiel verbrannt werden. Der zweite Punkt war, wie gesagt die Herstellungsbedingungen. Vor einigen Jahren hatte mein Vater mir einmal erklärt, dass für die seltenen Erden wie Lithium, die in Handy etc. eingebaut sind, Menschen und auch Kinder in Afrika unter unmenschlichen Bedingungen in Minen arbeiten müssen und nicht selten dabei ums Leben kommen. Etwas später habe ich mich dann selbst etwas eingelesen und mir vor allem eine Dokumentation angeschaut, in welcher die Situation in diesen Minen dargestellt wird. Ich will hier die Details auslassen, aber die Bilder waren so eindrücklich und erschreckend, dass mir schnell klar wurde: das will ich nicht unterstützen. Als Alternative blieben eigentlich nur gebrauchte Geräte und auch wenn in diesem Laptop möglicherweise Rohstoffe eingebaut sind, die unter solchen Bedingungen produziert wurden, kann ich durch den Secondhand-Kauf zumindest verhindern, dass für meine technische Ausstattung erneut Menschen leiden mussten. Ein positiver Nebeneffekt für mich ist außerdem, dass diese gebrauchten Produkte im Schnitt weniger Kosten, nach meiner derzeitigen Einschätzung aber genauso gut funktionieren wie neue Ware. So kann ich gleich drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Ich schone die Umwelt, unterstütze nicht das Leid von Menschen und kann zu dem auch noch etwas Geld sparen.
Für die Schule und die Universität überlege ich mir, ein Tablet anzuschaffen bzw. es mir zu meinem nächsten Geburtstag zu wünschen. Auch hier würde ich mich sofort wieder für ein gebrauchtes Gerät entscheiden, denn ich bin von dem Konzept sehr überzeugt und kann mit dieser Entscheidung außerdem deutlich besser schlafen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/secondhand