Rubrik:
orientieren
03.08.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Max
Rubrik:
orientieren
03.08.2020
Unsere Reise ging von Bischkek weiter in die Kleinstadt Kotschkor, vier Stunden mit der Marschrutka (Sammeltaxi) entfernt. Hier war der Startpunkt, von wo aus wir weiter zum Songköl wollen, einem Bergsee auf 3.200 Metern Höhe. Man kann entweder hochfahren, wandern oder reiten. Da wir nicht viel Zeit hatten, kam für uns nur Ersteres infrage. Die Taxifahrer verlangen allerdings astronomische Preise. Umgerechnet 50 Euro zahlten wir für die Fahrt nach oben, die Übernachtung am See und die Rückfahrt am nächsten Tag.
Drei Stunden fuhren wir durch die Steppe, stetig bergauf, umgeben von einer wunderschönen Landschaft. Das Gras hätte nicht grüner sein können. Dann kamen wir an einem Hochplateau an, auf dem der Songköl liegt. Auf den weiten Weiden grasen zahlreiche Pferde, Schafe, Kühe, Esel und sogar Yaks. Das bezauberndste sind allerdings die Jurten, die um den See verteilt liegen. Bei dem Gedanken, in einem dieser weißen Zelte zu übernachten, kam Freude auf. Wir steuerten auf ein kleines Lager zu, vier Zelte nebeneinander, vor denen Kinder spielten und ein Hund die Tiere zusammenhielt.
Unsere Gastgeber – ein altes, kirgisisches Pärchen – hieß uns willkommen und führte uns in eine der Jurten, die wir ganz für uns alleine hatten. Darin befanden sich drei Betten und ein kleiner Kamin. Inzwischen ging die Sonne langsam unter und tauchte die Jurten in ein rötliches Licht. Das war für mich einer der schönsten Momente auf der ganzen Reise.
Als die Sonne untergegangen war, gab es Abendessen: Beshbarmak (Hammelfleisch) mit Teigblättern und Zwiebeln. Dazu Salat, Brot, Tee und Kekse mit frischer Himbeermarmelade zum Nachtisch. Ziemlich üppig und ziemlich lecker. Inzwischen war es kalt geworden, weshalb wir uns in unsere Betten verkrochen. Von unserer Jurte aus beobachten wir den riesigen Vollmond.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/was-tun-nach-dem-abi/ubernachten-in-einer-jurte-8152