Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Gesellschafts-, Geisteswissenschaften

Studienberufe: Gesellschafts-, Geisteswissenschaften

Von archäologischen Ausgrabungen bis hin zur Computerlinguistik: Gesellschafts- und Geisteswissenschaften befassen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem gesellschaftlichen Leben und historischen sowie kulturellen Entwicklungen.

  • Romanistin – Französisch Sprachgewandt auf vielen Wegen Paula Blaschke (26) ist studierte Romanistin und arbeitet heute unter anderem als Sachbearbeiterin beim Deutschen Akademischen Austauschdienst in Bonn.» zum Beitrag
  • Soziologe Ich sehe das, was du nicht siehst Camil Lange (37) ist Senior Brand- und Marketingmanager bei einer Online-Immobilienplattform. Die dafür nöti-gen Fähigkeiten hat er während eines Soziologie-Studiums erworben – und während seiner Tätigkeiten in anderen Branchen.» zum Beitrag
  • Leiter eines Goethe-Instituts in Indonesien „An einer Welt mitarbeiten, die bunt und kreativ ist“ Das Goethe-Institut hat das Ziel, zwischen Kulturen zu vermitteln, und bietet an insgesamt 151 Instituten im Ausland unter anderem Deutschkurse an. Das Institut in Bandung, Indonesien, leitet seit September 2024 Matthias Ventker (29).» zum Beitrag
  • Regionalwissenschaftlerin – Afrika-Studien An der Schnittstelle zwischen Afrika und Deutschland Ansprechpartnerin für die Büroteams in Westafrika und Projektmanagerin: Diese Rolle hat Elisabeth Massute (33) im Afrikareferat der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. in Berlin inne.» zum Beitrag
  • Slawist Lernen mit Dostojewski, Tschechow und Co Josef Nelson (33) studierte Slawistik in Tübingen und arbeitet heute als Ethik-, Latein- und Russischlehrer an einem Gymnasium in München.» zum Beitrag
  • Turkologin Zwischen Universität, Istanbul und fernen Welten Für Barbara Henning (38) ist kein Arbeitstag gleich. Die Turkologin taucht täglich in andere Bereiche ein: Sie entschlüsselt Jahrhunderte alte Urkunden, übersetzt Texte, hält Vorlesungen, berät Studierende und stellt Forschungsanträge.» zum Beitrag
  • Indologin Der Mensch als Mikrokosmos Im Studium der Indologie hat Helena Himmelsbach (33) ihre Liebe zur Ayurveda-Lehre entdeckt. Heute hat sie nicht nur eine eigene Praxis, sondern ist auch erfolgreiche Ayurveda-Influencerin.» zum Beitrag
  • Anglistin Leidenschaft für die Forschung Antonia Friebel (27) entschied sich nach ihrem Anglistik-Studium dazu, den wissenschaftlichen Weg weiterzugehen. Aktuell arbeitet sie an ihrer Promotion im Bereich Digitale Transformation von Holocaust-Zeugnissen.» zum Beitrag
  • Regionalwissenschaftler – Islamstudien Perspektivwechsel und Beziehungsarbeit Jannik Veenhuis arbeitet als Trainer und Berater zu den Themen Rassismus und Islamdebatte.» zum Beitrag
  • Geisteswissenschaftler/innen Untypische Lebensläufe Geisteswissenschaftler/innen gelten oft als flexibel, teamfähig und eigenständig. Diese Eigenschaften helfen, sich am Arbeitsmarkt zu behaupten. Aber wie stehen für sie grundsätzlich die Chancen, eine Stelle zu finden? Und in welchen Bereichen?» zum Beitrag
  • Sozial- und Kulturanthropologe Was Menschen ausmacht Anthropologie, die Wissenschaft vom Menschen, hat eine Vielzahl von Fachrichtungen und Forschungszweigen. Dominik Deffner (31) war Doktorand am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und beschäftigte sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit individuellem…» zum Beitrag
  • Kulturwissenschaftlerin Die Wissensvermittlerin Die Kulturwissenschaftlerin Teresa Thost (31) betreut ein Projekt, das junge Menschen mit Lernbeeinträchtigung spielerisch an das Thema Demokratie heranführt.» zum Beitrag
  • Museologin Geschichte mit Spaß vermitteln Als Museologin ist es Kira Keßlers (28) Aufgabe, historisches Wissen für kleine und große Besucherinnen und Besucher des Museums anschaulich aufzubereiten und erlebbar zu machen. Ihr Weg in den Job führte über ein wissenschaftliches Volontariat.» zum Beitrag
  • Ägyptologe Die Entwicklung der Schrift Pascal Siesenop ist mit dem Studium der Ägyptologie seiner Leidenschaft gefolgt und untersucht an der Universität Mainz „Altägyptische Kursivschriften (AKU)“. Die Forschungsergebnisse werden der ganzen Welt in einer digitalen Datenbank zugänglich gemacht.» zum Beitrag
  • Philosophin Die Suche nach der Meta‑Ebene Schon während ihres Philosophiestudiums hat sich Mahé Crüsemann (26) selbstständig gemacht. In ihren Projekten kombiniert sie philosophische Themen mit journalistischem Nachfragen.» zum Beitrag
  • Migrationsforscherin „Den Kitt des Sozialen ausfindig machen“ Dr. Mariella Falkenhain (38) forscht am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zu Migrationsthemen. Außer der Bundesagentur für Arbeit werden die Ergebnisse von Politik, Verbänden und Gewerkschaften genutzt.» zum Beitrag
  • Evangelische Pastorin Jeder Tag ist anders Kristina Pitschke (30) ist Pastorin der drei Gemeinden Horst, Reinberg und Reinkenhagen bei Greifswald. sie erzählt, welche Erfahrungen sie im Studium und zu Berufsbeginn gemacht hat.» zum Beitrag
  • Politikwissenschaftler Modellspiele und internationale Konflikte Nach seinem Masterstudium begann Jakob Landwehr (31) seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz. Dort bietet er Lehrveranstaltungen an und arbeitet an seiner Promotion.» zum Beitrag
  • Religionswissenschaftler „Vertrauen ist der Schlüssel“ Der Religionswissenschaftler Patrick Lehmann (37) unterstützt ausländische Menschen dabei, in ihr Heimatland zurückzukehren, wenn sie das müssen. Bei seiner Arbeit in der Freiwilligen Rückkehr- und Perspektivenberatung der Caritas in Leipzig profitiert er von dem Wissen über…» zum Beitrag
  • Gender-Studies-Absolventin Im Kampf für Gleichberechtigung Wer Gender Studies studiert, hat keinen linearen Berufsweg vorgegeben. Einen bestimmten Karrierewunsch hatte auch Liviana B. (33) nicht. Ihr Ziel ist es, eine gerechtere Welt zu schaffen. Der Weg dahin ist – wie ihr Werdegang zeigt – vielseitig.» zum Beitrag
  • Politischer Referent für eine NGO Im Einsatz für die Kinder Politische Überzeugungsarbeit, analytische Fähigkeiten, internationale Meetings und ein gutes Händchen für Organisation im Einsatz für benachteiligte Kinder in der Welt: Der 32-jährige Marvin Tarek Große arbeitet als politischer Referent bei der Hilfsorganisation Save the Children…» zum Beitrag
  • Friedens- und Konfliktforscherin Man braucht Frustrationstoleranz Das Interesse an internationaler Politik führte Anna-Katharina Ferl (28) zur Friedens- und Konfliktforschung. Nach einem Masterstudium in diesem Fach arbeitet sie als Doktorandin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und widmet sich dem Thema…» zum Beitrag
  • Lektorin „Man muss mit offenen Augen durch die Welt gehen“ Als Sachbuch-Lektorin muss Antje Röttgers (34) vielseitig interessiert und offen für Neues sein: Jeden Tag bekommt sie Projekte auf den Tisch, die etwas ganz anderes mit sich bringen. Ist sie von einer Idee erstmal überzeugt, setzt sie sich auf allen Ebenen für sie ein.» zum Beitrag
  • Judaist Von alten Quellen und moderner Wissenschaft Karriere an der Hochschule: Jonas Leipziger (30) forscht über das antike Judentum und gibt sein Wissen an Studierende weiter. Den Weg zur Judaistik hat er über das Studium der evangelischen Theologie gefunden.» zum Beitrag
  • Archäologe „Das eigentlich Spannende passiert am Schreibtisch“ Schon als Kind interessierte sich Jens Notroff (39) für Archäologie. Heute liebt er an seinem Beruf den Wechsel zwischen den Grabungskampagnen vor Ort und der theoretischen Arbeit am Schreibtisch.» zum Beitrag
  • Historikerin Auf den Spuren der Kaiser Wie haben die Kaiser im Mittelalter regiert? Mit dieser Frage beschäftigt sich Magdalena Weileder. Die 33-Jährige untersucht im Rahmen eines Forschungsprojekts historische Urkunden und reist dafür durch Archive in ganz Europa.» zum Beitrag

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/gesellschafts-geisteswissenschaften

oder scanne einfach den QR-Code