zum Inhalt

Kurzstudie der internationalen Hochschule: Männer in sozialen Berufen

Arbeiten in einem sozialen Beruf? Gerade junge Männer werden in diesem Bereich oft abgeschreckt, obwohl sie sich eigentlich dafür interessieren. Das zeigt die kürzlich durchgeführte Kurzstudie der IU Internationalen Hochschule.

Eine Zukunft im Sozialwesen? – Für mehr als die Hälfte der Befragten ist das eher keine Option. Zu dieser und weiteren Erkenntnissen ist die Internationale Hochschule im Rahmen ihrer im Oktober 2022 durchgeführten Kurzstudie gekommen. Jene Befragung ergab, dass sich nur 21,8 Prozent der jungen Männer vorstellen können, später in einem sozialen Beruf zu arbeiten. Die Gründe dafür sind vielfältig, denn ein grundsätzliches Interesse besteht bei über 60 Prozent der befragten männlichen Schüler.

Schlechte Bezahlung, niedrige Aufstiegschancen und schwierige Arbeitsbedingungen, das kommt vielen zuerst in den Sinn, wenn sie an soziale Berufe denken. Durch fehlende praktische Einblicke in diesen Bereich, z. B. durch den Zivildienst kommen junge Männer häufig gar nicht in Berührung mit sozialen oder pädagogischen Arbeiten.

Auch männliche Vorbilder sind rar gesät. Obwohl rund 64 Prozent der Befragten angab, mindestens eine Person im Sozialbereich zu kennen, sind der Großteil dieser Bekannten und Verwandten weiblich.

Mehr Infos

IU Internationale Hochschule

www.iu.de/news